Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Quellenverzeichnis zu den mittelhochdeutschen Wörterbüchern.

23,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182df10c7c9eb34d959d94bdae0f0f558d
Autor: Nellmann, Eberhard
Themengebiete: Fachbuch Germanistik Linguistik Mittelalterforschung Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis mittelhochdeutsch Sprachwissenschaft mittelhochdeutsches Wörterbuch neues Verzeichnis schnelle Identifizierung
Veröffentlichungsdatum: 01.07.1997
EAN: 9783777607917
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH
Untertitel: Ein kommentiertes Register zum "Benecke/Müller/Zarncke" und zum "Lexer"
Produktinformationen "Quellenverzeichnis zu den mittelhochdeutschen Wörterbüchern."
Das vorliegende Quellenverzeichnis ist seit langem ein Desiderat der Mittelalterforschung. Keines der beiden großen mittelhochdeutschen Wörterbücher besitzt ein zusammenfassendes Register, das alle verwendeten Siglen erklärt. Die bisherigen Verzeichnisse verteilen sich auf mehrere Bände und sind in erstaunlichem Maße ungenau und unvollständig. Hinzu kommt, daß vielfach nach veralteten und schwer zugänglichen Editionen zitiert wird, daß ferner (vor allem in den vielen Sammelausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts) ungebräuchliche oder falsche Titel verwendet werden, die eine Identifizierung der Texte erschweren. Die Einordnung und Nachprüfung der Belege ist daher oft mit großem Zeitaufwand verbunden und von Nichtspezialisten kaum zu leisten. Hier schafft das neue Verzeichnis Abhilfe: Es ermöglicht nicht nur eine rasche Identifizierung der Belege, sondern datiert die Texte auch und nennt zudem die modernen Ausgaben, nach denen heute zitiert wird. Für alle Disziplinen, die sich mit deutschen Texten des Mittelalters befassen, ist das Quellenverzeichnis in Zukunft ein wichtiges Hilfsmittel. "Das Quellenverzeichnis" liefert einen grundlegenden Beitrag zur Identifizierung und Überprüfung der Belege. Nellmanns Ziel ist es, die im BMZ und "Lexer" auf alle sieben Einzelbände verstreuten Quellenverzeichnisse in der Form einer alphabetischen Siglenliste zusammenzufassen. Jeder, der bislang mit den beiden Wörterbüchern gearbeitet und dabei nicht nur die Bedeutung eines Wortes nachgeschlagen hat, dürfte festgestellt haben, wie lückenhaft die Angaben dort sind, sei es, dass Siglen nicht aufgelöst oder die bibliographischen Angaben höchst unvollständig geboten werden." (Zs. f. dt. Altertum und dt. Lit.)
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen