Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte / Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee

76,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b4db18bc476e4acf8a6faae586bfd24d
Autor: Gilcher, Birgit
Themengebiete: Augustiner Augustiner-Chorherren Bayern Christen Christentum Geschichte Männerorden Orden Religion Tradition
Veröffentlichungsdatum: 16.01.2012
EAN: 9783406104145
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 736
Produktart: Gebunden
Verlag: C.H.Beck
Produktinformationen "Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte / Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee"
Die Edition des Traditionsbuches des auf der Herreninsel im Chiemsee gelegenen ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Herrenchiemsee folgt den bei der Kommission für bayerische Landesgeschichte üblichen Editionsgrundsätzen für bayerische Traditionsbücher.Die vorliegende Edition enthält 277 Nummern zu den Einträgen im Traditionsbuch, ergänzt durch einen Anhang mit 9 Nummern zu radierten Traditionen, Besitz- und Zensualenverzeichnissen. Das Traditionsbuch enthält unterschiedliche Rechtsgeschäfte von der Frühzeit des Stifts (ab ca. 1125 vor 1129 Juli 31) bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts, insbesondere Grundbesitz- und Personenübertragungen. Die Traditionsnotizen bieten nicht nur einen Einblick in die Besitzgeschichte des Stifts, sondern erlauben durch die zahlreich enthaltenen Personennamen auch einen Einblick in die sozialen und politischen Strukturen sowie die Lebensverhältnisse, in welche die geistlichen, adeligen, freien und unfreien Personen eingebunden waren. Der ausführliche Einleitungsteil enthält eine Beschreibung der Handschrift und behandelt die Frage der Entstehung des Traditionsbuches. Es folgt eine Abgrenzung der Schreiberhände mit Schriftbeispielen aus der Handschrift sowie Ausführungen zum Formular und Rechtsinhalt der Traditionsnotizen. Des Weiteren werden die Frühgeschichte des Klosters, die Frühgeschichte des Augustiner-Chorherrenstifts sowie die Pröpste und Vögte von Herrenchiemsee für den Abfassungszeitraum der Traditionen behandelt. Den Hauptteil bilden die Einträge der Handschrift, die jeweils mit Regest, Datierung, Kommentar und textkritischen Anmerkungen ergänzt sind. Ein umfangreiches Orts- und Personenregister sowie ein Wort- und Sachregister erschließen die Edition.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen