Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften
Produktnummer:
18b1833f6de4a94dd985957e645c7c5049
Themengebiete: | Digital Humanities Literatur Literature Quantifizierung Zählen computation digital humanities quantification |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.04.2018 |
EAN: | 9783110522006 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 390 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Albrecht, Andrea Bernhart, Toni Richter, Sandra Willand, Marcus |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Systematische und historische Perspektiven |
Produktinformationen "Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften"
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansätze unterrepräsentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prüfen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenüberzustellen, nicht sehr viel jünger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zählen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefähr 200 Jahren das, was vom späten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklärt. Starting from the early 19th century, quantitative methods have been applied to describe, analyze, and interpret texts in literary studies and the humanities. With the emergence of the "digital humanities," such approaches have gained in importance. The volume aims to historically contextualize and examine quantifying procedures in relation to theory and to assess the value of quantitative data in the humanities.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen