Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b11ce0adaa3046ee936831f73dc3550e
Produktinformationen "Qualitätskriterien für den Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen im Rahmen des Kompetenzmanagements in Forschungs- und Entwicklungsbereichen eines Großkonzerns"
Um Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern vorrausschauend und systematisch zu gestalten haben sich in der Unternehmenspraxis Konzepte wie das Kompetenzmanagement etabliert, bei denen Kompetenzen als betriebliche Ressource identifiziert und entwickelt werden. Kernelemente sind kompetenzbasierte Anforderungen, die den tatsächlichen Ist-Kompetenzen gegenüber gestellt werden. Aus der Differenz werden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Der Effekt dieser Maßnahmen ist jedoch maßgeblich von der Qualität der definierten Kompetenzanforderungen abhängig. An dieser Leerstelle setzt die hier vorgelegte Studie an. Die Ergebnisse dieser empirischen Erhebung schaffen ein Verständnis über den Entstehungsprozess von Kompetenzanforderungen. Dieser komplexe Interaktions- und Aushandlungsprozess wurde auf drei Ebenen untersucht. Auf Ebene der Einzelakteure, der Interaktion und der Gesamtorganisation. Dazu wurde dieser Prozess transparent gemacht und die bestimmenden Inputfaktoren identifiziert und Ergebnisse verglichen. Dies erlaubt die Definition von Qualitätskriterien für Entstehungsprozess von kompetenzbasierten Anforderungen. In der theoretischen Auseinandersetzung wurden die Erklärungsansätze der ökonomische Ressourcen- und Kompetenzforschung, sowie der psychologisch- verhaltenswissenschaftlichen Kompetenzforschung berücksichtigt. Die in diesem Buch aufgezeigten Ergebnisse ergänzen die bisherige Kompetenzforschung maßgeblich, indem 40 spezifische Qualitätskriterien identifiziert wurden. Zusätzlich wurde in Form einer Typologie die unterschiedlichen Einstellungen und Herangehensweisen von Führungskräften gegenüber Kompetenzmanagement kategorisiert. Diese idealtypische Darstellung und die 40 Qualitätskriterien helfen, Qualität im Kontext von Kompetenzen als einen komplexen Aushandlungsprozess zu verstehen und gelten gleichzeitig als Handlungsempfehlungen für betriebliche Praxis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen