Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Qualitätsbewertung optischer Bilder

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18962b29fc3e92464f87a8185a14ff34e8
Autor: Linfoot, Edward Hubert
Themengebiete: Beugung Emulsion Fluss Gen Hoden Kali Lunge Physik Qualität Struktur
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1960
EAN: 9783663009559
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 59
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Vieweg & Teubner
Produktinformationen "Qualitätsbewertung optischer Bilder"
Vorliegende Monographie berichtet über einige neuere Untersuchun gen des Verfassers und seiner Mitarbeiter über die Bewertungstheorie optischer Bilder. Es gründet sich auf drei Vorlesungen, die im Juni 1958 im physikalischen Institut der Technischen Hochschule, Braunschweig, auf Einladung von Professor G. Cario und mit Förderung durch den British Council gehalten wurden. Bis vor kurzem war die Technik optischer Entwürfe nahezu völlig auf die trigonometrische Verfolgung von Strahlen begründet, ergänzt durch die Konstruktion und nachfolgende Prüfung von Versuchs modellen. Durch die Ergebnisse solcher Strahlenverfolgung konnte man eine ziemlich gute Vorstellung der photographischen Leistung eines Systems geVlinnen, aber es war nicht möglich, mit auch nur einiger Gewißheit vorauszusagen, welches von zwei hochwertigen photographi schen Systemen sich in der Praxis besser verhalten werde. Es scheint nämlich, daß die tatsächliche Leistung eines lichtstarken, hochwertigen Systems selbst in Fällen, in denen die Wellenaberrationen den Betrag von mehreren Wellenlängen erreichen, vorwiegend durch die Struktur des hellen Kernes der sogenannten Punktbilder in verschiedenen Teilen des Abbildungsfeldes bestimmt wird. Diese Struktur ist durch die optische Beugung stark beeinflußt. Weiterhin liefert das Verfahren der Strahlenverfolgung keine praktische Möglichkeit, den Einfluß der photo graphischen Verwaschung und des sogenannten Emulsionsgeräusches quantitativ in Betracht zu ziehen. Ein Ausweg aus diesen Schwierigkeiten ist vor kurzem gefunden worden. Er besteht darin, auf das optische Gebiet jene Begriffe und Methoden der Fouriertheorie zu übernehmen, welche sich in der N ach richtentechnik schon so fruchtbar erwiesen haben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen