Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prozessauslegung zum fünfachsigen zirkularen Schruppfräsen von Titanlegierungen

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cb58d72490b047c8b3ba73e158f3bcde
Autor: Meinecke, Matthias
Themengebiete: 5-achsig IPT Matthias Meinecke Prozess RWTH Aachen Schruppfräsen Titanlegierungen WZL
Veröffentlichungsdatum: 14.12.2009
EAN: 9783940565396
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 212
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Apprimus Verlag
Produktinformationen "Prozessauslegung zum fünfachsigen zirkularen Schruppfräsen von Titanlegierungen"
Spanende Bearbeitungsverfahren für metallische Werkstoffe gehören zu den Schlüsseltechnologien bei der Fertigung von Flugzeugen und Luftfahrttriebwerken. Die Fräsbearbeitung komplex geformter Komponenten aus Titanlegierungen ist häufig ein mehrstufiger Prozess. Als Schruppprozess wird der Arbeitsschritt bezeichnet, der den Grossteil des Materialvolumens in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringem Werkzeugeinsatz abtragen soll. Durch den Schlichtprozess wird die Endkontur erzeugt. Sollte die Aufmasssituation nach dem Schruppen ein Erreichen der Endkontur verhindern, werden zusätzliche Prozessschritte eingefügt, die als Vorschlichten bezeichnet werden. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Bearbeitungsstrategie zur Schruppbearbeitung komplex geformter Geometrieelemente mit grossen Aspektverhältnissen – z.B. Kavitäten mit komplex geformten Seitenflächen. Insbesondere die aufgrund der hohen Aspektverhältnisse lang auskragenden Werkzeug verursachen bei der Bearbeitung von Titanlegierungen lange Prozesszeiten. Titanlegierungen weisen auch bei hohen Temperaturen noch vergleichsweise hohe Festigkeiten auf. Dies verhindert den Einsatz von Schruppstrategien mit grossen Spanungsquerschnitten, wie sie bei der High Performance Bearbeitung (HPC) zum Einsatz kommen. Die resultierende hohe mechanische Belastung des Werkzeug in Verbindung mit grossen Aspektverhältnissen würde zum Brechen des Werkzeugs führen. Andererseits verhindert die hohe thermische Stabilität von Titanlegierungen einer Erhöhung des Zeitspanvolumens durch Anheben der Bearbeitungsgeschwindigkeit, da dies die Temperaturen in der Kontaktzone und den resultierenden Werkzeugverschleiss weiter beschleunigen würde. Die thermische und die mechanische Belastung des Werkzeugs sind daher die Faktoren, welche eine Steigerung der Prozesseffizienz verhindern. Bei der zirkularen Fräsbearbeitung können die hierfür relevanten Kontaktbedingungen wesentlich gesenkt werden. Das Fräsewerkzeug wird anders als bei der konventionellen Schruppbearbeitung nicht linear durch das Werkstück geführt. Es wird hingegen durch zueinander versetzte Kreise eine Nutgeometrie erzeugt, die durch Variation der Kreisdurchmesser eine variable Breite annehmen kann. Zudem ist es möglich, durch ein Neigen der Werkzeugachse komplexe Nuthöhenprofile bereits während der Schruppbearbeitung anzunähern und die Vorschlichtbearbeitung zu eliminieren. Der aus der Kreisbewegung resultierende Spanungsquerschnitt sowie die Kontaktlänge zwischen Werkzeug und Werkstück werden dabei erheblich verringert, was zu einer reduzierten thermo-mechanischen Belastung des Werkzeugs führt. Zur Planung solcher zirkularen Fräsprozesse existieren bislang keine systematischen Ansätze, deren Entwicklung daher Ziel der vorliegenden Arbeit ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen