Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prozess zur Triebwerksleistungsvorhersage bei verschlissenen Hochdruckverdichtergeometrien

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828df393d21f247b599dffa078ee8903e
Produktinformationen "Prozess zur Triebwerksleistungsvorhersage bei verschlissenen Hochdruckverdichtergeometrien"
Die aktuelle Entwicklung in der zivilen Luftfahrt ist geprägt durch steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck, der auch von den Airlines an die Wartungsbetriebe weitergegeben wird. Zur Verbesserung der Triebwerkswartung etabliert sich aktuell mehr und mehr die zustandsbasierte Wartung. Diese ist durch maßgeschneiderte Wartungsmaßnahmen für jeden Teil des Triebwerks, in Abhängigkeit von der jeweiligen Triebwerksgeschichte und Betriebsbedingungen, gekennzeichnet. Diese Wartungsphilosophie soll sich zukünftig bis in die Einzelteilebene fortsetzten, was jedoch eine detaillierte Kenntnis der Einflüsse von unterschiedlichen Zuständen der Einzelteile auf die dazugehörige Triebwerksleistungsfähigkeit voraussetzt. Am Beispiel des Hochdruckverdichters ist die genaue Beurteilung der aerodynamischen Leistungsfähigkeit einer jeden Verdichterschaufel das Ziel. Dieses detaillierte Wissen ist in der aktuellen Triebwerksüberholung noch nicht in der notwendigen Ausprägung vorhanden. Somit kann ein Verdichter derzeit nicht gezielt mit ausgewählten Schaufeln bestückt werden, um eine vorgegebene Leistungscharakteristik zu erzielen. Die hier vorgestellte Arbeit soll eben diese Wissenslücke verringern und helfen, die zustandsbasierte Triebwerkswartung im Sinne einer Aufbauempfehlung des Verdichters weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck wurde ein Prozess entwickelt, der auf Basis von digitalisierten Verdichterbeschaufelungen ihre aerodynamische Leistungsfähigkeit bewertet und den Einfluss auf die Triebwerksleistungsparameter voraussagt. Dieser Prozess wird in der vorliegenden Arbeit zunächst auf theoretischem Wege durchlaufen und die notwendigen theoretischen Grundlagen der jeweiligen Prozessschritte diskutiert. Anschließend wird der Prozess am Beispiel des Hochdruckverdichters eines zivilen Triebwerks mittlerer Schubklasse Schritt für Schritt durchgeführt. Dabei werden zu Beginn die durch Verschleiß hervorgerufenen geometrischen Variationen an einer vorderen sowie hinteren Verdichterstufe statistisch bewertet. Folgend werden über die moderne statistische Versuchsplanung die für die aerodynamische Leistungsfähigkeit dominanten geometrischen Parameter identifiziert und der Einfluss auf die Triebwerksleistungsparameter bewertet. Als Ergebnis dieser Arbeit können die für die aerodynamische Güte dominanten geometrischen Parameter benannt werden. Diese sollten bei der Wartung zusätzlich zu den im Triebwerkshandbuch vorgeschriebenen Parametern gemessen und auf Basis der Ergebnisse dieser Arbeit beurteilt werden. Dadurch kann für zukünftig instand gesetzte und wieder aufgebaute Verdichter bereits vor dem Triebwerkstest ihre Leistungscharakteristik grob abgeschätzt und teure Nacharbeiten vermieden werden. The current development in civil aviation is characterized by increasing cost and competitive pressure, which is partly passed to the maintenance, repair and overhaul companies by the airlines. To improve the engine maintenance, the condition-based maintenance is becoming more established. The condition-based maintenance is characterized by tailored maintenance actions for each part of the engine, depending on the particular engine history and operating conditions. In the future, this maintenance philosophy continues to the item level, which is requiring a detailed knowledge of the influences of different piece part conditions on the associated engine performance. Using the example of the high pressure compressor, the aim is to accurately evaluate the aerodynamic performance of each compressor airfoil. However, this knowledge is currently not available sufficiently in the current engine overhaul. Thus, at this moment it is not possible to build up a compressor with selected blades to achieve desired performance characteristics. The work presented here is intended to reduce this knowledge gap and will help to further improve the condition-based engine maintenance in terms of an assembly recommendation for the compressor. For this purpose, a process was developed, that is able to evaluate the aerodynamic performance of digitized compressor airfoils and to predict their impact on engine performance parameters. In the present work, this process is first theoretically run through and the necessary theoretical foundations of the respective process steps are discussed. Subsequently, the process is run through with the example of the high pressure compressor of a civil engine of medium thrust class. First, the geometrical variations caused by deterioration on a front and rear compressor stage are statistically evaluated. Subsequently, the geometric parameters dominating the aerodynamic performance are identified by means of a modern design of experiments and the influence on the engine performance parameters is evaluated. As a result of this work, it is possible to name the dominant geometric parameters for the aerodynamic performance of the compressor stages. These parameters should be measured and evaluated during maintenance in addition to those, prescribed in the engine manual. As a result, the performance characteristics of the compressor can be roughly estimated for future repaired compressors even before the engine is tested and therefore expensive troubleshooting could be avoided.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen