Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prozess und Zeitordnung

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189f0981cfaeb14f51941b77b01d098450
Autor: Otto, Isabell
Themengebiete: Digitalisierung Identitätspolitik Interface Medientheorie Medienwissenschaft Synchronisierung Vernetzung Webcam Whitehead
Veröffentlichungsdatum: 05.10.2020
EAN: 9783835391291
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 356
Produktart: Gebunden
Verlag: Konstanz University Press
Untertitel: Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung
Produktinformationen "Prozess und Zeitordnung"
Digitalisierung greift tief in unsere alltäglichen Praktiken ein. Die radikale Konnektivität der Vernetzungskultur macht sie pausen- und lückenlos. Die Schattenseiten einer kontinuierlichen Erreichbarkeit sind bekanntlich unablässige Kommunikation und der Zwang zu mehr Effizienz. Doch auch die Unterbrechung vermeintlich reibungsloser Abläufe, wie etwa das Warten auf das Laden eines Videos, führt deutlich vor Augen, wie eng menschliche und technische Prozesse ineinander verwoben sind. Vor dem Hintergrund dieser Gegenwartsdiagnosen stellt das Buch von Isabell Otto die Frage nach den Möglichkeiten temporaler Strukturierung unter der Bedingung digitaler Vernetzung. Welche Zumutungen und welcher Abstimmungs- und Entscheidungsbedarf entstehen durch die ständige Konfrontation mit den für Menschen unwahrnehmbar schnellen Abläufen digitaler Medien? Um das Wechselspiel von Prozessualität und strukturgebenden Praktiken zu beschreiben, wird insbesondere die Philosophie Alfred North Whiteheads für die Erarbeitung einer Zeittheorie der digitalen Vernetzung fruchtbar gemacht. Whiteheads Bestimmung von Zeit, die er Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen hat, bietet die Möglichkeit, natürliche Abläufe, technische Prozesse, menschliche Erfahrungen und mediale Operationen gleichermaßen als Temporalisierungen aufzufassen und aufeinander zu beziehen. Die Fallstudien dieser Untersuchung finden ihre Ausgangspunkte nicht nur in der Pionierzeit vernetzter Computer oder in der Synchronisierung menschlicher und technischer Akteure in temporalen Interfaces, sondern auch in der Zeitlichkeit von Webcam-Bildern, den Kontroversen um das temporale Regime einer einheitlichen Internetzeit oder den Individuationsprozessen und Identitätspolitiken sozialer Netzwerke. Sie zeigen, dass die Zeit der Vernetzung unsere temporale Ordnung herausfordert – gerade weil diese nur vorübergehend stabil ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen