Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!

79,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18984a529539fc4b86b1fc99ee2b87621c
Autor: Fehrmann, Raphael
Themengebiete: Bildungsrobotik Computational Thinking Educational Robotics Hochschullehre Kompetenz Lehramtsstudierende Lehrerbildung Lernroboter Professionelle digitale Kompetenz digitale Kompetenz
Veröffentlichungsdatum: 24.07.2024
EAN: 9783384180797
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 484
Produktart: Gebunden
Verlag: tredition
Untertitel: Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?
Produktinformationen "Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!"
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus. Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist es, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen. | This quantitative study investigates the state of professional digital competence of (pre-service) teachers as well as university possibilities for initiating an expansion of competence. Main focus is on computational thinking, as teachers are tasked with teaching digital competence to students in order to prepare them for future developments in digitization and the resulting impact on learning, teaching, and life. As part of the research project »Learning Robots in Education« an intervention seminar is designed, which offers approaches to learning with, about and through algorithms on the basis of educational robotics, makes technological phenomena comprehensible and increases professional digital competence among students. The aim is to generate implications for teacher training and to make the potentials of educational robotics accessible for the teaching of competencies (not only) at universities by including specific teaching strategies.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen