Professionalisierung in der Instrumentalpädagogik
Bäuerle-Uhlig, Dietlind
Produktnummer:
184ec9407beaf94a2aa3088f6910680f59
Autor: | Bäuerle-Uhlig, Dietlind |
---|---|
Themengebiete: | Berufsbild Instrumentalpädagogik Professionalisierung |
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2002 |
EAN: | 9783506840141 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 642 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Brill | Schöningh |
Produktinformationen "Professionalisierung in der Instrumentalpädagogik"
Die Instrumentalpädagogik ist ein Fachgebiet, das sich zunehmend strukturiert und als eigenständig herauskristallisiert. Mit dem vorliegenden Werk ist eine systemische Gesamtschau über das fachliche, institutionelle und berufspolitische Feld der noch jungen Disziplin gelungen. Anhand der in der Soziologie entwickelten Professionalisierungsmerkmale wird die komplexe Vielfalt der Berufstätigkeit in der Instrumentalpädagogik untersucht. Gesamtdarstellungen von instrumentalpädagogischen Konzeptionen werden auf einer Metaebene zusammengefaßt und zueinander in Beziehung gesetzt. Zum Handbuch wird das Werk im Kapitel, das die Spezialisierung des Fachwissens thematisiert. Außerdem finden sich originäre und detaillierte Forschungsergebnisse zur historischen Entwicklung der Hochschulausbildung. Die Vielfältigkeit des heutigen Berufsfeldes rückt die Ausprägung des persönlichen pädagogisch-künstlerischen Profils der einzelnen Lehrkraft ins Zentrum des Interesses. Die Wechselwirkungen werden in den Kapiteln zu Fortbildung und Berufsbild weiter durchleuchtet. Mit dem hiermit erstmalig zusammengetragenen Material wird Instrumentalpädagogik als Gesamtsystem erfaßbar. Daraus zieht die Autorin perspektivische Schlüsse, die zu weiterer Forschung anregen.Die Instrumentalpädagogik ist ein Fachgebiet, das sich zunehmend strukturiert und als eigenständig herauskristallisiert. Mit dem vorliegenden Werk ist eine systemische Gesamtschau über das fachliche, institutionelle und berufspolitische Feld der noch jungen Disziplin gelungen. Anhand der in der Soziologie entwickelten Professionalisierungsmerkmale wird die komplexe Vielfalt der Berufstätigkeit in der Instrumentalpädagogik untersucht. Gesamtdarstellungen von instrumentalpädagogischen Konzeptionen werden auf einer Metaebene zusammengefaßt und zueinander in Beziehung gesetzt. Zum Handbuch wird das Werk im Kapitel, das die Spezialisierung des Fachwissens thematisiert. Außerdem finden sich originäre und detaillierte Forschungsergebnisse zur historischen Entwicklung der Hochschulausbildung. Die Vielfältigkeit des heutigen Berufsfeldes rückt die Ausprägung des persönlichen pädagogisch-künstlerischen Profils der einzelnen Lehrkraft ins Zentrum des Interesses. Die Wechselwirkungen werden in den Kapiteln zu Fortbildung und Berufsbild weiter durchleuchtet. Mit dem hiermit erstmalig zusammengetragenen Material wird Instrumentalpädagogik als Gesamtsystem erfaßbar. Daraus zieht die Autorin perspektivische Schlüsse, die zu weiterer Forschung anregen.Die Instrumentalpädagogik ist ein Fachgebiet, das sich zunehmend strukturiert und als eigenständig herauskristallisiert. Mit dem vorliegenden Werk ist eine systemische Gesamtschau über das fachliche, institutionelle und berufspolitische Feld der noch jungen Disziplin gelungen. Anhand der in der Soziologie entwickelten Professionalisierungsmerkmale wird die komplexe Vielfalt der Berufstätigkeit in der Instrumentalpädagogik untersucht. Gesamtdarstellungen von instrumentalpädagogischen Konzeptionen werden auf einer Metaebene zusammengefaßt und zueinander in Beziehung gesetzt. Zum Handbuch wird das Werk im Kapitel, das die Spezialisierung des Fachwissens thematisiert. Außerdem finden sich originäre und detaillierte Forschungsergebnisse zur historischen Entwicklung der Hochschulausbildung. Die Vielfältigkeit des heutigen Berufsfeldes rückt die Ausprägung des persönlichen pädagogisch-künstlerischen Profils der einzelnen Lehrkraft ins Zentrum des Interesses. Die Wechselwirkungen werden in den Kapiteln zu Fortbildung und Berufsbild weiter durchleuchtet. Mit dem hiermit erstmalig zusammengetragenen Material wird Instrumentalpädagogik als Gesamtsystem erfaßbar. Daraus zieht die Autorin perspektivische Schlüsse, die zu weiterer Forschung anregen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen