Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1862fbb1e2d98a4359a695fa956311288c
Autor: Priddat, Birger P
Themengebiete: Hegel Historische Schule der Nationalökomie Knies, Karl List, Friedrich Menger, Carl Novalis Physiokratie Produktionstheorie Rau, Hermann Roscher, Wilhem Schmoller, Gustav Wirtschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1998
EAN: 9783895180347
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 473
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Denkstile der deutschen Nationalökonomie im 18. und 19. Jahrhundert
Produktinformationen "Produktive Kraft, sittliche Ordnung und geistige Macht"
Die deutsche Ökonomie des 18. und 19. Jahrhunderts ist wieder stärker ins Licht der Forschung geraten, allerdings nur die historische Schule des späten 19. Jahrhunderts. Die Eigenständigkeit der gesamten deutschen Ökonomie - kein Sonderweg, aber eine eigene, stark institutionen-, rechts- und staatsökonomisch ausgeprägte Theorieform - ist heute kaum bekannt. An den geläufigeren Ökonomen - Rau, Roscher, List, Knies, Hildebrand, Wagner - sollen deren unbekanntere Theoriefiguren herausgestellt werden, an unbekannteren Autoren - Büsch, Schlettwein, Beckmann, Novalis, Soden, Mangoldt etc. - deren Herzstücke, die insgesamt den Tenor der deutschen Ökonomie genauer bestimmen lassen: ihre Produktivitätsphantasien, ihre Ordnungswünsche und ihre idealischen Basiskonzeptionen. In diesen eigenen Denkstil einzuführen, ist Ziel des vorliegenden Buchs. Inhalt Im Schatten Justis: Joh. Beckmann als Herausgeber und Kommentator der Justi'schen "Policeywissenschaft". Die 'practische' Seite des Cameralismus Die natürliche Ordnung: Gesetzhaftigkeit des Wohlergehens. Physiokratische Ökonomie in Deutschland Circulation des Geldes und steigende Auskommen. Der Hamburger Ökonom Johann Georg Büsch Poetische Weltfamilie / Schöne Haushaltung des Universiums. Novalis' Ökonomie aus seinen Fragmenten Deutsche Bedenken an Adam Smith. Feder, Sartorius und der notwendige Staat Das allgemeine Vermögen. Eine sublunare Theoriefigur in der deutschen Ökonomie: von Justi über Hegel zu Schmoller Kraft und Stoff. Graf von Sodens "energetische" Konzeption der Ökonomie: "Poesie der Bereicherungskunde" Volkswirtschaftspolizei bzw. -politik als Kunstlehre der Beamten-Juristen. Zur Theorie und Praxis der "angewandten Volkswirtschaftslehre" im frühen deutschen 19. Jahrhundert: K.H. Rau Katastrophenblick und Wachstumswunsch. Die politische Ökonomie des M.A. Lips Marktentwicklung und Infrastruktur. Friedrich List Sittlichkeit als analystische Konsequenz des Laisser-Fairew-Versagens. Bruno Hildebrand Über W. Roschers 'historische Methode' der Nationalökonomie. Intention und Scheitern Exkurs: Zur Einschätzung des methodischen Programms der deutschen Nationalökonomie im 19. Jahrhundert: Schmoller I Die Richtigkeit volkswirthschaftlicher Tatsachen: Hans v. Mangoldt "Das zur äußeren Erscheinung gelangene Wirtschaftsleben". Knies' politische Ökonomie als komparative Kulturtheorie Ökonomie als Kulturfortschritt. Carl Menger Theorien des subjektiven Wertes in der deutschen Nationalökonomie "Nationalökonomische Vertiefung der Rechtsphilosophie". Adolph Wagners rechtliche Theorie der Verteilung
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen