Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Probleme politischer Kommunikation

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5167675
Autor: Mannheim, Felix
Themengebiete: Kommunikation (Mensch) Politik / Medien
Veröffentlichungsdatum: 04.07.2007
EAN: 9783638655781
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Probleme politischer Kommunikation"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Kommunikation ist integraler Bestandteil des politischen Geschehens. Sie gewinnt in der zunehmend mediatisierten und globalisierten Gesellschaft sogar weiter an Bedeutung. Die Kommunikation unter Akteuren der Politik ist das zentrale Mittel der Kompromiss-, somit der Politikfindung insgesamt. Gleichzeitig ist die Kommunikation den Wählern gegenüber das zentrale Legitimationsinstrument in demokratischen Gesellschaften. Über die Kommunikation im politischen Raum findet der Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Parteien, Funktionären und Regierung statt. Die Rückkopplung des Politischen an die Wähler ist das konstituierende Moment von Demokratien, oder, um es mit Ulrich Saxers Worten zu sagen: Kommunikation ist der zentrale Mechanismus von Politik. Doch wird diese politische Kommunikation in einer Welt, in der die Globalisierung Tatsache ist, immer komplizierter. ¿Was an dem einem Ende der Welt geschieht, geht in Echtzeit als Fernsehbild rund um die Welt und kann überall wahrgenommen werden¿, stellt Thomas Meyer dazu fest. Dadurch wächst die Zahl der Informationen, die jeder Rezipient, auch die Akteure des Politischen selbst sammeln und verarbeiten müssen. Zugleich werden internationale Organisationen immer wichtiger, dadurch fallen auf immer mehr unterschiedlichen Ebenen Entscheidungen, die auf die Politik in einzelnen Teilbereichen Auswirkungen haben. Es entsteht eine Komplexität des Politischen, die kaum mehr zu überblicken ist. Die Medien reagieren darauf häufig durch vereinfachte Darstellungen, die kaum mehr die eigentlichen politischen Abläufe vermitteln ¿ und so die Bürger vom politischen Handeln ausschließen. Häufiges Mittel ist die Personalisierung und die Zuspitzung auf Konflikte. Die Politiker wiederum reagieren auf diese Anforderungen der Medienwelt und passen ihren Politik-Stil zunehmend an. Politik wird in der Politikberichterstattung zur ¿Inszenierung des Scheins¿ und ¿Placebo-Politik präsentiert sich als visuelle Schaupolitik¿. Daraus ergeben sich Probleme für das Verständnis des Politischen und somit auch für seine Legitimierung. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Problemfelder politischer Kommunikation aufzuzeigen. Im ersten Teil werden die gewachsene ¿Mehrebenenstruktur¿ und die Komplexität des politischen Handelns in der globalisierten Welt dargestellt. Auf dieser Grundlage werden dann im zweiten Teil die Probleme innenpolitischer Kommunikation und der Kommunikation in einzelnen Handlungsfeldern der Politik beschrieben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen