Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18927ed870c940479a983b59924ca9cddf
Themengebiete: Deutsche Sprachwissenschaft Germanistik Syntax
Veröffentlichungsdatum: 21.09.2007
EAN: 9783896935069
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 403
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Simmler, Franz Wich-Reif, Claudia
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Untertitel: Akten zum Internationalen Kongress an der Freien Universität Berlin 29. Juni bis 3. Juli 2005
Produktinformationen "Probleme der historischen deutschen Syntax unter besonderer Berücksichtigung ihrer Textsortengebundenheit"
Vorwort. Von FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF I. Althochdeutsche Sprachperiode YVON DESPORTES: Die Funktion von selb in der Anapher im althochdeutschen „Isidor“ MIKHAIL KORYSHEV: Christi Geburt in der Vulgata, im „Heliand“ und bei Otfrid aus sprachpragmatischer Sicht FRANZ SIMMLER: Reihenfolge und Aufbauprinzipien von Satzgliedern in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ und ihre Textfunktionen CLAUDIA WICH-REIF: Präteritopräsentien in der „Tatianbilingue“ und in Otfrids „Evangelienbuch“ II. Mittelhochdeutsche Sprachperiode NIKOLAI A. BONDARKO: Die sprachlichen Erscheinungsformen der deontischen Modalität in der Epistola ad fratres de Monte Dei Wilhelms von Saint-Thierry und in deren mittelhochdeutscher Übertragung NATALIA GORBEL: Substantivgruppen mit Possessivpronomen in mittelhochdeutschen literarischen Gattungen NORBERT RICHARD WOLF: Das Verbalpräfix ge - in mittelhochdeutschen Urkunden III. Frühneuhochdeutsche Sprachperiode DANIELLE BUSCHINGER: Zur Verbstellung im frühneuhochdeutschen Prosaroman exemplifiziert am „Prosa-Tristrant“ (1484) MECHTHILD HABERMANN: Koordination und Subordination in der Syntax von Gebrauchstexten aus der Inkunabelzeit GALINA S. MOSKALJUK: Makrostrukturelle Kontinuitäten und Veränderungen in den ältesten deutschen Kochrezepten LARISSA NEBORSJAKA: Besonderheiten der syntaktischen Struktur der direkten und indirekten Rede im deutschen Volksbuch vom 16. bis 18. Jahrhundert MARINA A. OLEYNIK: Zur Textsortengebundenheit der Adressatenbezeichnung (am Beispiel von Widmungen und Vorreden zu literarischen Texten des 16. Jahrhunderts) IV. Gegenwartssprache LILJA BIRR-TSURKAN: Der syntaktische Aufbau deutscher Balladen KONSTANTIN FILIPPOV: Zur Geschichte der germanistischen Textlinguistik in Russland (unter besonderer Berücksichtigung der Textsyntax) ALBRECHT GREULE: Die Parenthese in der deutschen Sprache: Gegenwart und Geschichte XENIA NOVOZHILOWA: Metanarrative Einheiten in literarischen Texten des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre Formen und Funktionen GALINA K. SCHAPOVALOVA: Einfluss des Genres/der Textsorte auf die syntaktische Gestaltung der deutschen Sonett-Texte
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen