Prinzip Personifikation
Logemann, Cornelia
Autor: | Logemann, Cornelia |
---|---|
Themengebiete: | Kunstgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 16.11.2023 |
EAN: | 9783968222226 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 496 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Heidelberg University Publishing Universität Heidelberg |
Untertitel: | Frankreichs Bilderwelt im europäischen Kontext von 1300 bis 1600 |
Produktinformationen "Prinzip Personifikation"
Die Bedeutung von allegorischen Verkörperungen als Kulturtechnik kann für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit kaum überschätzt werden. Insbesondere im französischen Sprachraum zeigt sich in diesem Zeitraum eine besondere Verdichtung. In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus zeigt sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia ab 1593 einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde. Personifikationen stellen eine weitgehend übersehene ¿Quellengattung¿ dar, um eine bis dahin nur bruchstückhaft erschlossene Bild-Theorie und -Praxis aufzuzeigen. Es zeigt sich, dass auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen