Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prinzip Monochrom

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1871a772ec765e4c00924fffc388a3646c
Themengebiete: Arts and Crafts Kunstgewerbe Lackkunst Lacquerware Porcelain/Ceramic Porcelain and Ceramics Porzellan/Keramik Porzellan und Keramik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2008
EAN: 9783777470559
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Kopplin, Monika
Verlag: Hirmer
Untertitel: Lack und Keramik der Song- und Qing-Zeit
Produktinformationen "Prinzip Monochrom"
Die monochromen Lacke und Keramiken der Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) gehören zu den meistgeschätzten Kunsterzeugnissen ihrer Zeit. Ihr kompromissloses Rot oder Schwarz und die vollendete Schönheit ihrer Glasuren werden vor dem Hintergrund des verfeinerten Geschmacks der Song-Elite und der Bedeutung der Teekultur erklärt.Die monochromen Lacke und Keramiken der chinesischen Song-Dynastie gehörten nicht nur zu ihrer Zeit zu den von Kennern meistgeschätzten Kunsterzeugnissen. Ihre Herstellung erreichte bei beiden Werkstoffen ein so hohes Maß an Perfektion, dass sie späteren Epochen als Vorbild und Maßstab diente: bei den Keramiken die vollendete Schönheit der Glasuren, unter denen sich jadeartige Qualität größter Bewunderung erfreute, bei den Lacken vor allem ihre Leichtigkeit und ihr kompromissloses Rot oder Schwarz. Auch die anspruchsvollsten westlichen Sammler sehen in diesen vor siebenhundert bis eintausend Jahren geschaffenen Artefakten technische und ästhetische Vollkommenheit gleichermaßen verwirklicht. In vorrangig auch auf den schriftlichen Quellen der Zeit beruhenden Beiträgen wird die Technologie beider Werkstoffe eingehend beschrieben und die für Lacke wie Keramiken gleichermaßen charakteristische Formgebung analysiert, die sich an den Umrissen ganz bestimmter, symbolisch konnotierter Blüten orientierte. Dabei scheint auch die Wechselwirkung von Lack und Keramik exemplarisch auf. Das Monochrom als ästhetisches Ideal wird vor dem Hintergrund des verfeinerten Geschmacks der Song-Elite und der wachsenden Bedeutung der Teekultur erklärt. Dem Wiederaufleben des Monochroms in Keramik und Lack der Qing-Dynastie (1644–1911) sind eigene Kapitel gewidmet. Die bedeutendsten und schönsten Beispiele aus internationalen Museen und privaten Sammlungen illustrieren die erste Monographie über dieses ästhetische Phänomen in der chinesischen Kunst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen