Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Primäre Identifizierung, Nachträglichkeit und 'entlehntes unbewußtes Schuldgefühl'

59,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828d847fefbe34365bb675daffd1ca317
Autor: Eickhoff, Friedrich Wilhelm
Themengebiete: Ich Identifizierung Kafka, Franz Nachträglichkeit Phylogenese Schuldgefühl Verleugnung Über-Ich Übertragung Übertragungsliebe
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2009
EAN: 9783772825101
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: frommann-holzboog
Untertitel: Ausgewählte Schriften zu psychoanalytischen Themen 1976 bis 2008
Produktinformationen "Primäre Identifizierung, Nachträglichkeit und 'entlehntes unbewußtes Schuldgefühl'"
The focus of this supplement of the Jahrbuch der Psychoanalyse, the author of which is the co-editor of many years, is formed by articles from several decades which show that the unfinished in-depth study of Sigmund Freud´s work provides unexpected insights. His temporarily neglected concept of Nachträglichkeit allows a move towards the interpretation of individual and transgenerational processes. Repression and denial as central psychoanalytic terms, transference love, changes in the concept of neutrality and the assessment of curative factors, moral masochism and primary identification are represented from a current perspective. Wilfred R. Bion´s »emotional turbulence« proves to be the key to understanding both a clinical vignette and a literary text. Annotations on Wolfgang Loch´s constructivism and the time of founding the department of psychoanalysis at the University have a special reference to Tübingen. Finally Kurt R. Eissler is introduced with an inspired commentary on Sigmund Freud´s historical confrontation with Julius Wagner Ritter von Jauregg. Auch im 21. Jahrhundert kann die Auseinandersetzung mit dem Werk Sigmund Freuds nicht als abgeschlossen gelten. So erlaubt das von Freud selbst nicht voll ausgearbeitete Nachträglichkeitskonzept neue Aufschlüsse über die Deutung individueller und generationsübergreifender Prozesse. Zentrale psychoanalytische Begriffe wie die der Verdrängung, Verleugnung und Identifizierung, moralischer Masochismus, die Wandlungen des Neutralitätskonzepts und der Einschätzung kurativer Faktoren werden aus einer aktuellen Perspektive dargestellt. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst Wilfred Bions 'emotionalen Sturm', dessen hermeneutische Fruchtbarkeit für eine klinische Studie und für einen literarischen Text nachgewiesen wird, ebenso wie den Konstruktivismus Wolfgang Lochs samt Erläuterungen zur Gründungszeit der Abteilung für Psychoanalyse an der Universität Tübingen. Schließlich wird Kurt Eisslers inspirierter Kommentar zur historischen Konfrontation Freuds mit Julius Wagner Ritter von Jauregg vorgestellt. - Der Autor war von 1979 bis 2002 Herausgeber des ›Jahrbuchs der Psychoanalyse‹, seither ist er Mitherausgeber. The focus of this supplement of the Jahrbuch der Psychoanalyse, the author of which is the co-editor of many years, is formed by articles from several decades which show that the unfinished in-depth study of Sigmund Freud´s work provides unexpected insights. His temporarily neglected concept of Nachträglichkeit allows a move towards the interpretation of individual and transgenerational processes. Repression and denial as central psychoanalytic terms, transference love, changes in the concept of neutrality and the assessment of curative factors, moral masochism and primary identification are represented from a current perspective. Wilfred R. Bion´s 'emotional turbulence' proves to be the key to understanding both a clinical vignette and a literary text. Annotations on Wolfgang Loch´s constructivism and the time of founding the department of psychoanalysis at the University have a special reference to Tübingen. Finally Kurt R. Eissler is introduced with an inspired commentary on Sigmund Freud´s historical confrontation with Julius Wagner Ritter von Jauregg.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen