Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Preußen! Bis hierher und nicht weiter

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18479bdfb317304fcaa4fafb3a97140f32
Autor: Schuster, Dieter
Themengebiete: Ansbach Brandenburg-Ansbach Hardenberg Oettingen Preußen Stockmayer Weiltingen Württemberg
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2024
EAN: 9783000730337
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 738
Produktart: Gebunden
Verlag: Dieter Schuster
Untertitel: Die Weiltinger Affäre 1792
Produktinformationen "Preußen! Bis hierher und nicht weiter"
Unwissend der besonderen Umstände im »strittigsten Dreieck« Deutschlands schickte am 14. Februar 1792 der neue preußische Statthalter in Ansbach, Karl August von Hardenberg, einen Regierungsvertreter ins württembergische Weiltingen, um dort Regierungsantrittspatente anzuschlagen. Der Grenzort war Teil eines verworrenen, aber lange Zeit stabilen Mikrokosmos der besonderen Art. Der dortige Oberamtmann Johann Friedrich Stockmayer ließ die Patente umgehend abnehmen, worauf eine bewaffnete preußische Miliz am 18. Februar 1792 einen zweiten Affigierungsversuch unternahm, der ebenfalls scheiterte. Beim blutigen, landfriedensbrüchigen Vorfall gab es auf beiden Seiten Verletzte. Über die Auseinandersetzung hätten die beteiligten Regierungen am liebsten auch diesmal den Vorhang des Schweigens fallen lassen. Längst war man gewohnt, dass die bestehenden Regeln und Gesetze der alten Reichsverfassung im festgefahrenen jahrhundertealten Territorial- und Zuständigkeitszwist an der Wörnitz keine Antworten zu geben vermochten - zu komplex war die Herrschaftssituation am Hesselberg mit seinen kontradiktionären Umgebungsbedingungen. Doch diesmal kam es anders. Die Reichsöffentlichkeit bekam Wind von der »farheuse affair de Wailtingen« und im Sog der aufgeheizten Stimmung prallten historische Ansichten und neues Gedankengut dermaßen aneinander, dass an deren Reibungspunkten genügend Hitze für fundamentale politische Veränderungen entstehen konnte. Warum aber vermischten sich ausgerechnet im Wörnitztal die Zutaten zu diesem explosiven Gebräu?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen