Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Preliminary Design of Propeller-Driven Aircraft with Active High-Lift System

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 186a0c43b400bd4d8fb6cd8d1b18aa9199
Autor: Weiss, Tayson William
Themengebiete: Ingenieurwissenschaften PrADO active high lift multidisciplinary preliminary aircraft design propeller
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2020
EAN: 9783947623365
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 200
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Technische Uni Braunschweig NFL
Produktinformationen "Preliminary Design of Propeller-Driven Aircraft with Active High-Lift System"
Abstract This thesis seeks to evaluate the influence of the aerodynamic consideration of a propeller engine on the solution of the preliminary design task for a propeller-driven aircraft with active high-lift provision. Therefore, an existing multidisciplinary aircraft design framework is extended towards the consideration of the aforementioned propulsion and high-lift technologies. The combination of both technologies promises a reduction of fuel consumption and emissions, as well as an improved utilization of existing airport capacities. The methodological extensions comprise the integration of a commercial aerodynamic panel method allowing for the representation of powered engines, as well as the development of methods for the prediction of maximum lift and blowing momentum expenditure of internally blown Coanda-flaps (IBF). The implementation of a panel model generation process allows for the explicit volumetric representation of an aircraft surface with engine nacelles and deployed high-lift devices. Maximum lift and blowing momentum expenditure are determined by relating the 3D-panel model to 2D-RANS airfoil data. Moreover, a variant of a finite element method and fully stressed design based approach to the estimation of structural masses is identified, allowing to find feasible and mass convergent structural designs. Two variants of the present aerodynamic model, i.e. without and with representation of the propeller, are compared to corresponding variants of a 3D-RANS reference model for the case of a propeller-driven aircraft with IBF high-lift system. Both models show satisfactory agreement in aerodynamic forces and moments under symmetric cruise and landing flight conditions without representation of the propeller and symmetric cruise flight conditions with representation of the propeller. For the assessed symmetric landing flight cases with representation of the propeller average deviations of 20% in lift are obtained. The maximum lift and blowing momentum coefficients predicted for the considered landing flight cases by both model variants show maximum magnitudes of deviation of 8.6% and 2%, respectively. The assessment of asymmetric flight cases by both model variants yields considerable deviations in lateral aerodynamic coefficients. Therefore, the analysis of critical flight cases for the evaluation of vertical tail plane and aileron sizes is conducted by handbook methods implemented prior to this thesis. The extended multidisciplinary design framework is used to solve the design task for several variants of a propeller-driven aircraft with IBF high-lift system. The design variants account for different engine positions, wing mounting angles and aileron widths. Each analysis is conducted without and with representation of the propeller in the aerodynamic panel model. The aerodynamic consideration of the propeller results for the considered designs in a decreased lift to drag ratio in cruise flight, increases in fuselage mass and maximum lift, as well as in reduced landing field lengths. Moreover, changes of -0.1% to +6% in operational empty weight, -0.2% to +5% in maximum takeoff weight and -2% to +7% in direct operating costs are obtained. Kurzfassung Mit dieser Arbeit soll der Einfluss einer aerodynamischen Berücksichtigung von Propellertriebwerken auf die Lösung der Vorentwurfsaufgabe für Propellerflugzeuge mit aktivem Hochauftrieb untersucht werden. Dazu wird ein bestehendes multidisziplinäres Vorentwurfsverfahren um entsprechende Darstellungen von Propellerantrieb und aktivem Hochauftrieb erweitert. Die Kombination beider Technologien verspricht eine Verminderung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen, sowie eine Ausnutzungssteigerung bestehender Flughafenkapazitäten. Die methodischen Erweiterungen umfassen die Integration eines kommerziellen aerodynamischen Panelverfahrens, das eine Darstellung von Triebwerksströmungen erlaubt, sowie die Entwicklung von Methoden zur Vorhersage von Maximalauftrieb und Ausblasaufwand von intern ausgeblasenen Coanda-Klappen (IBF). Die Implementierung eines Verfahrens zur Panelmodellerzeugung ermöglicht eine volumetrische Darstellung der Flugzeugoberfläche mit Triebwerksgondeln und ausgefahrenen Hochauftriebsmitteln. Maximalauftrieb und Ausblasaufwand werden durch eine Inbezugsetzung von 3D-Panelmodell und 2D-RANS-Profildaten bestimmt. Zudem wird eine Variante eines auf den Methoden der Finiten Elemente und des Fully Stressed Designs basierenden Massenabschätzungsverfahrens identifiziert, die ein Auffinden massenkonvergenter und zulässiger Strukturentwürfe erlaubt. Es werden zwei Varianten des vorliegenden Aerodynamikmodells, d.h. ohne und mit Darstellung des Propellers, mit entsprechenden Varianten eines 3D-RANS-Modells für ein Propellerflugzeug mit IBF-Hochauftrieb verglichen. Bezüglich der 3DRANS-Referenz zeigt sich eine ausreichende Übereinstimmung von aerodynamischen Kräften und Momenten unter symmetrischen Reiseflug- und Landeflugbedingungen ohne Propellerberücksichtigung, sowie unter symmetrischen Reiseflugbedingungen mit Propellerberücksichtigung. Für die betrachteten symmetrischen Landeflugfälle mit Propellerberücksichtigung ergibt sich eine mittlere Auftriebsabweichung von 20%. Bezüglich Maximalauftrieb und Ausblasimpulsbeiwert der betrachteten Landeflugfälle ergeben sich aus beiden Modellvarianten Maximalabweichungen zur RANS-Referenz, von 8.6%, respektive 2%. Für beide Modellvarianten zeigt die Betrachtung asymmetrischer Flugfälle deutliche Abweichungen in den ermittelten lateralen Kraft- und Momentenbeiwerten zur RANS-Referenz auf. Daher wird die Analyse kritischer Flugfälle zur Seitenleitwerks- und Querruderdimensionierung mit einem außerhalb dieser Arbeit implementierten Handbuchverfahren durchgeführt. Das erweiterte Vorentwurfsverfahren wird für die Analyse verschiedener Varianten eines Propellerflugzeugs mit IBF-Hochauftrieb eingesetzt. Die Varianten beschreiben unterschiedliche Triebwerkspositionen, Flügeleinbauwinkel und Querruderweiten. Die Analysen werden jeweils ohne und mit aerodynamischer Propellerberücksichtigung durchgeführt. Die Berücksichtigung des Propellers resultiert in verminderten Reisefluggleitzahlen, Zunahmen von Rumpfmasse und Maximalauftrieb, sowie in verminderten Landbahnlängen. Es ergeben sich Änderungen von -0.1% bis +6% in der Betriebsleermasse, von -0.2% bis +5% in der maximalen Abflugmasse, sowie von -2% bis +7% in den direkten Betriebskosten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen