Praxishandbuch Künstliche Intelligenz
Schröder, Lothar, Höfers, Petra
Produktnummer:
16A62549221
Autor: | Höfers, Petra Schröder, Lothar |
---|---|
Themengebiete: | Arbeitsgesetz Arbeitsrecht |
Veröffentlichungsdatum: | 24.10.2025 |
EAN: | 9783766375001 |
Auflage: | 002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 621 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bund-Verlag GmbH |
Untertitel: | Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten |
Produktinformationen "Praxishandbuch Künstliche Intelligenz"
Mitbestimmung bei Einführung und Einsatz künstlicher Intelligenz Vorteile auf einen Blick: Übersicht über die Europäische KI-Verordnung und weitere einschlägige Rechtsgebiete Checklisten und Prüffragen zur Einführung und Einflussnahme auf Künstliche Intelligenz Gestaltungstipps für Betrieb und Verwaltung Zahlreiche Praxisbeispiele Zielgruppen: Betriebsräte, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Datenschutzbeauftragte, Fach- und Personalverantwortliche, Gewerkschaften, Rechtsanwälte, Beschäftigte Darum geht es: Das Praxishandbuch liefert strukturiert umfassendes Wissen, Informationen, Arbeitshilfen wie Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von Systemen Künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen. Das Buch richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche, HR-Verantwortliche, Gewerkschafter, aber auch an interessierte Beschäftigte. Die Vor- und Nachteile der Einführung und Anwendung Künstlicher Intelligenz werden anschaulich erläutert. Im Fokus stehen die Beschäftigten: Wer beabsichtigt, Systeme Künstlicher Intelligenz im Arbeitsleben einzusetzen, sollte sich der Sorgen seiner Beschäftigten bewusst sein und sich dieser annehmen. Menschliche Werte müssen beachtet werden, etwa die Diskriminierungsfreiheit und der Schutz der Beschäftigten. Neu in der 2., erweiterten und aktualisierten Auflage: Europäische KI-Verordnung, neue Beispiele von betrieblichen Vereinbarungen, Tipps zu generativer KI, Hinweisgeberschutzgesetz, KI und Macht. Das Buch informiert über dieses komplexe Thema, zeigt Gestaltungsaspekte auf und hilft dabei, Systeme Künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen, Mitbestimmungskonzepte zu entwickeln und mit lernenden Maschinen zu experimentieren. Inhalte: Rechtsgrundlagen Europäische KI-Verordnung Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Persönlichkeitsrechte Umfangreiche Checklisten und viele Praxisbeispiele Umsetzung in Betrieb und Verwaltungen Gestaltungstipps zu generativer KI Autor und Autorin: Lothar Schröder, aktiv in der Beratung von Betriebsräten und Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz, Gewerkschafter. Er war langjährig Mitglied im ver.di Bundesvorstand, in Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags zur KI, Vorsitzender des Datenschutzausschusses der Deutschen Telekom AG

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen