Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Praktiken der Verzeichnung

79,99 €*

Dieses Produkt erscheint am 9. Oktober 2025

Produktnummer: 1846520fa77fea49efbf9bdeb1b5c56bda
Autor: Pilz, Michael
Themengebiete: 18. Jahrhundert Bibliographie Buchhandel Buchhandelsgeschichte Buchmarkt Literaturbetrieb Literaturvermittlung Messkatalog Praxeologie literarisches Feld
Veröffentlichungsdatum: 09.10.2025
EAN: 9783662718582
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 367
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Springer Berlin
Untertitel: Bibliographie im literarischen Feld: Der Leipziger Messkatalog 1760–1860
Produktinformationen "Praktiken der Verzeichnung"
Ab der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert verzeichnete der Leipziger Messkatalog zweimal jährlich die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt. So trocken sein Inhalt, so wichtig seine Rolle in der Formierungsphase des literarischen Feldes: Im Messkatalog wurden buchstäblich ‚Namen gemacht‘, er beeinflusste Absatzchancen von Werken, wurde für den Rezensionsbetrieb zum Leitmedium. Auf die Optimierung seiner Funktion als ‚Suchmaschine‘ legten Autor:innen wie Verlage größten Wert. Die vorliegende Analyse der Bedeutung des Messkatalogs für den Literaturbetrieb erzählt damit auch ein Kapitel der (Vor-)Geschichte der modernen Aufmerksamkeitsökonomie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen