Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prävention und Strafsanktion im Privatrecht

40,85 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bcbe0268abb445beb0ab93aa0e5b706b
Produktinformationen "Prävention und Strafsanktion im Privatrecht"
Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder gar Strafsanktionen, um zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens beizutragen; und sollen solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive, ob und inwieweit negative Anreize zu erwünschtem Verhalten führen, werden die bereits gut erforschten verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Für das Privatrecht werden grundsätzliche Fragen diskutiert: Kommt auch dem Privatrecht die rechtsethische Aufgabe zu, Verhalten zu steuern; wie vertragen sich Präventions- bzw Strafmechanismen mit dem privatrechtlichen Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen konkreter Rechtssubjekte; wieweit sollen ökonomische Gesichtspunkte über Beibehaltung oder Einführung derartiger Rechtsregeln entscheiden? Auch die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung wird in einem eigenen Beitrag besonders beleuchtet. Der vorliegende Band enthält die erweiterten Schriftfassungen der Vorträge, die auf der Tagung "Prävention und Strafsanktion im Privatrecht" am 9. Oktober 2015 an der Grazer Karl-Franzens-Universität gehalten wurden, sowie eine Dokumentation der äußerst angeregten Diskussionen. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Die Wirksamkeit negativer Anreize zu erwünschtem Verhalten Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck, Universität Graz Verhaltenssteuerung durch Sanktionsdrohungen im Strafrecht - Über den Stand der kriminologischen Abschreckungsforschung Assoc. Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner, Universität Linz Verhaltenssteuerung als rechtsethische Aufgabe auch des Privatrechts? Prof. Dr. Stefan Arnold, LL.M. (Cambridge), Universität Graz Klassische Privatrechtssanktion oder/und Strafe? Zugleich zum Verhältnis von (strafbewehrter) Prävention und beidseitiger Begründung von Rechtsfolgen im Privatrecht Prof. Dr. Peter Bydlinski, Universität Graz Der effiziente Rechtsbruch - Schadensersatz als Richtigkeitsgewähr in der privatrechtlichen Verhaltenssteuerung Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Chicago), Universität Mannheim Verhaltenssteuerung im EU-Privatrecht Prof. Dr. Brigitta Lurger, LL.M. (Harvard), Universität Graz
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen