Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Prävention - Intervention - Konfliktlösung

69,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6615616
Themengebiete: Erziehungswissenschaft Konflikt (psychologisch) Mentor - Mentoring Pädagogik / Erziehungswissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2009
EAN: 9783531168357
Auflage: 2009
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 248
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Iwers, Telse
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Untertitel: Pädagogisch-psychologische Förderung und Evaluation
Produktinformationen "Prävention - Intervention - Konfliktlösung"
Telse A. Iwers-Stelljes Die vorliegende Festschrift ist Frau Prof. Angelika C. Wagner zum Anlass ihres 65. Geburtstages und ihrer Verabschiedung gewidmet. Sie stellt eine inhaltliche Trilogie dar, mit der die drei zentralen Forschungsri- tungen der Jubilarin repräsentiert werden. Diese Forschungsrichtungen stellen einerseits selbständige Einzelwerke dar und sind andererseits zugleich durch vielfältige Bezüge und einen pädagogisch-psychologischen Rahmen miteinander verbunden. Den Grundstein dieses Rahmens legte Angelika C. Wagner mit - nem Lehramtsstudium an den Universitäten Bonn und Hamburg, dem sich ein Psychologiestudium in den Vereinigten Staaten an der Southern Illinois Univ- sity und eine Promotion an der University of Michigan anschloss. I. Schon in den ersten Jahren ihres Forschens hat sich Angelika C. Wagner mit Fragen der Lehrerbildung durch Gruppendynamik, Microteaching und Mik- analyse befasst. Im Zuge dieser Untersuchungen ist die Methode des ¿Nachtr- lichen Lauten Denkens¿ (NLD) entstanden, die noch immer von hoher Relevanz für die Unterrichtsforschung ist, wie der Beitrag von Wolfram Weiße am Beispiel des Religionsunterrichts in diesem Band veranschaulicht. Mit den Beiträgen von Claudia Osburg und Thomas Trautmann wird aufgezeigt, dass neben dem NLD auch die gegenwärtigen Arbeiten der Jubilarin zur Auf- sung mentaler Blockaden im Hinblick auf Beobachtung und Interaktion im sc- lischen Kontext nutzbar gemacht werden können. Diese Arbeiten nahmen denn auch Ende der 70er Jahre in der Unterrichtsforschung ihren Ausgangspunkt, in einem DGfE-geförderten Projekt zur Untersuchung von handlungsleitenden Kognitionen bei Lehrerinnen und Lehrern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen