Prävention im Umbruch
Samochowiec, Jakub, Kwiatkowski, Marta, Gürtler, Detlef
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
182ad4822748f840c680fadebaea7ac78f
Autor: | Gürtler, Detlef Kwiatkowski, Marta Samochowiec, Jakub |
---|---|
Themengebiete: | Gesellschaft Gesundheitssystem Prävention Transition Umbruch healthcare system prevention society |
Veröffentlichungsdatum: | 29.04.2021 |
EAN: | 9783718471270 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 68 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | gdi |
Untertitel: | Stabile Routinen in instabilen Zeiten |
Produktinformationen "Prävention im Umbruch"
Die Studie enthält: Empfehlungen zur Förderung der Selbstregulation ein Präventionsszenario Zukunftsfähige Krankheitsprävention Sellerie-Smoothie oder Tiefkühlpizza? Waldlauf oder Sofa? Netflix oder Schlaf? Die Corona-Pandemie hat viele Gewohnheiten verändert, zum Guten wie zum Schlechten. Was braucht es, damit wir uns gesünder verhalten? Und wie sieht zukunftsfähige Krankheitsprävention aus? Diesen Fragen geht die GDI-Studie «Prävention im Umbruch» nach. Vom Rauchen bis zum Zähneputzen ist unser Verhalten von Gewohnheiten bestimmt, die oftmals «im Autopilot-Modus» stattfinden. Auf gesundheitsfo¨rdernde Gewohnheiten vertrauen ko¨nnen wir vor allem dann, wenn unser Alltag stabil ist. Bei Umbrüchen hingegen wie Jobwechsel, Trennung oder Umzug verändern sich die Rahmenbedingungen und wir mu¨ssen unser Verhalten neu kalibrieren: Gesundheitsfo¨rdernde Gewohnheiten können verloren gehen oder neu hinzukommen. Entscheidend ist die Fa¨higkeit der Selbstregulation und Selbstreflektion Das gilt auch bei globalen Umbrüchen. Die Corona-Krise bot Gelegenheit, die Vera¨nderung von Verhaltensweisen, Gewohnheiten und Ritualen in Echtzeit zu beobachten. Eine Auswertung zahlreicher Studien aus verschiedenen Ländern zeigt, dass tatsächlich viele Menschen während der Pandemie ihr Verhalten a¨nderten, sowohl in eine gesunde, wie auch eine ungesunde Richtung: Als entscheidend für ein gesünderes Verhalten, beispielsweise mehr Sport, erwies sich die Fa¨higkeit der Selbstregulation und Selbstreflektion. Diese Fähigkeit ha¨ngt einerseits von der individuellen sozialen Einbettung sowie der ökonomischen Sicherheit ab. Sie ist andererseits aber auch erlernbar. Gerade in Zeiten des Umbruchs lassen sich Gewohnheiten besonders gut formen. Pra¨ventionsarbeit wird in einer Welt des beschleunigten Wandels daher wichtiger und wirksamer als je zuvor. Und sie bedeutet viel mehr als Anti-Rauch-Kampagnen und Prostata-Screenings. Wie müssen die Anreize im Gesundheitssystem gesetzt werden? Damit stellt sich die Frage nach der Mu¨ndigkeit des Individuums. Soll der Staat Gesundheit fo¨rdern, oder liegt das in der Verantwortung des Einzelnen? Ist man zu einem gesunden und damit kostensparenden Verhalten verpflichtet? Und wie müssen die Anreize im Gesundheitssystem gesetzt werden? Solche Themen werden angesichts steigender Gesundheitskosten dringlicher und müssen demokratisch verhandelt werden. Die GDI-Studie zur Prävention will dazu einen neuen Denkansatz beisteuern.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen