Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pränataldiagnostik ethisch reflektiert

16,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185bafed8f3d4a4b19a40e88dbf012333c
Autor: Reunecker, Johannes
Themengebiete: Embryogenese Humangenetik In-vitro-Fertilisation Medizin, Gesundheit Medizinethik Präimplantationsdiagnostik
Veröffentlichungsdatum: 16.04.2013
EAN: 9783844251791
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Produktinformationen "Pränataldiagnostik ethisch reflektiert"
Thematisiert werden in diesem Buch Grenzfragen ärztlichen Handelns im Bereich der pränatalen Diagnostik. Ethische Probleme entstehen u.a. dann, wenn embryonales Leben bedroht ist. Können Schwangerschaftsabbrüche, insbesondere späte Abbrüche, die Auswahl und Tötung menschlicher Embryonen durch Präimplantationsdiagnostik ethisch gerechtfertigt werden? Wie sind altersbedingte Fruchtwasserbiopsien zu bewerten? Sollten Embryonen aufgrund ihres Geschlechts selektiert werden können oder als zukünftige Gewebespender für erkrankte Geschwisterkinder? Im Mittelpunkt der Betrachtung wird der menschliche Embryo gestellt und die Frage nach seinem moralischen Status. Besitzt er von Anfang an Würde- und Lebensschutz oder kann willkürlich mit ihm umgegangen werden? Gleichgewichtig wird die reproduktive Autonomie und Verantwortung der Frau erörtert und ihre besondere Stellung als werdende Mutter in ihrem sozialen Umfeld. Um die schwierige Frage der Existenzberechtigung menschlicher Embryonen, auch hinsichtlich genetischer Vorbelastungen, ethisch reflektieren zu können, sind grundlegende Kenntnisse der embryonalen Entwicklung, genetisch bedingter Erkrankungen und Fehlbildungen sowie der Schwangerenvorsorge notwendig. Deshalb wird ausführlich die Pränataldiagnostik und ihre Untersuchungsmethoden dargestellt, mögliche genbedingte Erkrankungen und Fehlbildungen aufgeführt und die embryonale Entwicklung erläutert, um dann Grenzfragen ärztlichen Handelns aus ethischer Sicht zu erörtern. Zur Sprache kommt die Präimplantationsdiagnostik (PID) (genetische Untersuchung früher Embryonen außerhalb des Mutterleibes), als Teilbereich der pränatalen Diagnostik, sowie die In-vitro-Fertilisation (künstliche Befruchtung bei Kinderlosigkeit), als Voraussetzung der PID sowie die Risiken dieser Methoden. Nicht zuletzt wird auf eine gesellschaftliche und staatliche Verantwortung hingewiesen, die aus Konfliktsituationen entstehenden Belastungen für Familien mit behinderten Kindern hervorgeht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen