Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Praehistoria Thuringica 15

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1864a5fc827eb74257a7ea7b324323aa93
Themengebiete: Bilzingsleben Fossilfunde Fundstellen Jagd Umwelt und Geologie des Fundplatzes Neumark-Nord
Veröffentlichungsdatum: 27.01.2020
EAN: 9783957411105
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Mania, Dietrich
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Forschungsgruppe Bilzingsleben – Freundeskreis Mensch und Umwelt im Eiszeitalter
Produktinformationen "Praehistoria Thuringica 15"
Während das vorangegangene Heft 14 noch eine umfangreiche Dokumentation der fossilen Wirbeltiere aus dem Tagebau Neumark-Nord (Becken 1) vorgestellt hat, beschäftigt sich unser neues Heft mit einem allgemein interessierenden Thema. Doch auch dieses ist direkt und indirekt mit der jahrelangen Mitarbeit der Fachkollegen der Bilzingslebener Forschungsgruppe verbunden, wenn es allgemeine übergeordnete Vorgänge oder dann einige wichtige Grundlagen, bezogen auf Fundstellen, betrifft. Bei diesen Fundstellen handelt es sich vorrangig um Bilzingsleben und Neumark-Nord, auch Schöningen. Unsere Arbeitsgruppe war mit einigen Kollegen in die Arbeit an dieser Fundstelle eingebunden, die die paläolithischen Fundhorizonte im Tagebau Schöningen betraf. Diese Arbeit war Teil des Projektes „Archäologische Schwerpunktuntersuchungen im Helmstedter Braunkohlenrevier“ des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, geleitet und bearbeitet von Hartmut Thieme. In die hier vorgelegte Arbeit werden natürlich Fundstellen, wie die genannten, einbezogen, da wir sie durch unsere Arbeiten am besten kennen und es sich herausgestellt hat, daß mit ihnen das Thema bestens unterstützt werden kann. Wir wollen es jetzt endlich nennen: „Am Anfang war die Jagd“. Es soll zeigen, wie eine neue Ernährungsweise, nämlich die Nutzung von tierischen Nahrungsmitteln durch den frühen Menschen, die er sich nach und nach durch die Jagd aneignete, eine besondere Richtung der Evolution nicht nur angestoßen, sondern weiterhin befördert hat. Inhaltsverzeichnis An unsere Leser Dietrich Mania: Am Anfang war die Jagd „Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen“ • Olduvai, Bed I Weiterentwicklung dieser Daseinsform Erste Auswanderung und Ausbreitung im Altpaläolithikum. • Dmanisi, Südostkaukasus • Ubeidiya, Jordangraben Zur Umwelt der frühen Menschen Fossilfunde früher Menschen außerhalb von Afrika Kulturnachweise der frühen Jäger- und Sammlergruppen Fundstellen aus der Zeit von 800 000 bis 550 000 vor heute • Bizat Ruhama, Negevwüste • Weitere Fundstellen • Prezletice bei Prag • Isernia la Pineta, Volturnobecken • Mauer bei Heidelberg • Miesenheim, Osteifel • Stranska Skala bei Brünn Fundstellen aus der Zeit zwischen 550 000 und 400 000 vor heute • Die Arago-Höhle bei Tautavel • Vertesszölös am Fuße des Gerecse-Gebirges • Torralba und Ambrona • Fontana Ranuccio Bemerkungen zu den frühen kulturellen Akzenten in Europa Homo erectus in Ostasien: Choukoutien Kultur und Jagd zwischen Elster- und Saalevereisung • Der Befund von Bilzingsleben • Der Jagdbefund von Schöningen • Funde von Bad Cannstatt • Zerlegungsplätze von Elefanten: Lehringen und Gröbern • Die Jagdgründe im Geiseltal Zur Kultur des älteren Mittelpaläolithikums Zur Kultur des jüngeren Mittelaläolithikums • Der Befund von Königsaue im Nordharzvorland Der Weg für den kulturellen Aufstieg des Homo sapiens ist vorbereitet Jäger und Sammler vor 15 000 Jahren in den Tundren und Steppen des Saale-Unstrutgebietes • Der Standort • Die Klima- und Umweltverhältnisse • Die Behausung, das Leben im Zelt • Die Technik und die Gerätschaften • Zur geistigen Vorstellungswelt Tafeln Literatur / Abbildungs- und Fotonachweis
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen