Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5080748
Autor: Koch, Carmen
Themengebiete: Lernen / Computer, Medien
Veröffentlichungsdatum: 14.08.2007
EAN: 9783638596817
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Potentiale von neuen Medien - Der Einfluss von Lernsoftware auf die Wissenskluft"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: gut, Universität Zürich (IPMZ Zürich), Veranstaltung: Medien als Ressourcen und Belastung im Alltag von Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit setzt sich mit der Bedeutung von Lernsoftware in der Entwicklung von Wissensklüften auseinander. Damit wird versucht zwei bisher differenzierte Forschungsrichtungen - Wissenskluft und Lernsoftware - miteinander zu verknüpfen. Wie sich gezeigt hat, herrscht in der Öffentlichkeit eine Wissenskluft: auf der einen Seite stehen Informationsreiche aus sozioökonomisch höheren, auf der anderen Informationsarme aus sozioökonomisch tieferen Schichten. Die Medien spielen dabei insofern eine zentrale Rolle, da sie als die Wissens- und Informationsvermittler gelten. Diverse Ansätze stellen dabei verschiedene Variablen als diejenigen in den Mittelpunkt, welche diese Entwicklung beeinflussen sollen (vgl. Bonfadelli 2004: 254ff). So hebt das Kontingenzmodell nebst der differenten Bildung, die unterschiedliche Motivation sich einem Medium zuzuwenden und Informationen aufzunehmen als Einflussfaktoren auf die Wissenskluft heraus (vgl. Kwak 1999: 387ff). Wie aber kann diese Wissenskluft geschlossen oder zumindest verringert werden? Diese Fragen sind seit langem Gegenstand von Diskussionen. Ein Versuch der Negativentwicklung der Wissenskluft Einhalt zu gebieten, wurde erstmals mit dem Bildungsfernsehen Sesamstrasse Ende der 60er Jahre gemacht. Leider erfolglos, da die sozioökonomisch tieferen Schichten nicht so erfolgreich erreicht wurden, wie die höheren. Seither wurden Bildungsmedien nicht mehr explizit hergestellt, um die Wissenskluft zu schließen. Doch sie haben sich ständig weiterentwickelt und sind für Kinder attraktiver geworden. Insbesondere die neuen interaktiven Medien werden jüngst als anregende Bildungsmedien bejubelt (vgl. Kübler 1997: 2). Gerade der Bereich Lernsoftware, um welchen es in der Seminararbeit gehen soll, gilt laut Kübler (vgl. ebd.: 9) als einer der potentesten und dynamischsten. Es stellt sich nun die Frage, welche Potentiale die Lernsoftware im Spezifischen hat, Kinder zum Lernen anzuregen. Weiter wird in dieser Seminararbeit diskutiert, ob diese Potentiale es vermögen, Kinder und Jugendliche aller Schichten zum Lernen und damit zur Aufnahme von Information zu animieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen