Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Postklassischer Nationalstaat und Nationalstaat

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A8448178
Autor: Langenbach, Stefan
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2010
EAN: 9783640558926
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Zwei Konzepte und ein Vergleich zwischen Benedict Anderson und Heinrich August Winkler
Produktinformationen "Postklassischer Nationalstaat und Nationalstaat"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 3.0, Universität zu Köln (Historisches Seminar 1), Veranstaltung: Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert: Griechenland, Italien, Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen Vergleich des Nationsbegriffs von Benedict Anderson und Heinrich August Winkler ziehen. Benedict Anderson veröffentlichte im Jahr 1983 sein Werk Die Erfindung der Nation , welches in der Nationalismusforschung bis zum heutigen Tag als eines der grundlegenden Bücher überhaupt anerkannt ist. Heinrich August Winkler hat unter anderem in seinen Büchern Der lange Weg nach Westen und Der lange Weg nach Westen II das Modell des postklassischen Nationalstaats vorgestellt, wodurch die Diskussion um den Nationsbegriff aufs Neue entbrannte. Neben diesen Büchern hat Heinrich August Winkler in zahlreichen Interviews, beispielsweise in der Zeitung Die Zeit , seine Meinungen über die Nationalstaatsbildung in Deutschland und die deutsche Einbindung in die Europäische Union dargelegt. Vergleichend wurden für die Bearbeitung des Themas zudem Sammelbände und Aufsätze von Rudolf Morsey und Andreas Rödder zu Rate gezogen, ebenso wie ein Handbuch der deutschen Geschichte mit in die Bearbeitung eingeht. Um nun einen Vergleich der Konzepte beider aufzustellen, werden zunächst beide Personen kurz vorgestellt, was mit Hilfe der persönlichen Homepages , biographischen Informationen der Bundeszentrale für Politische Bildung sowie durch zwei biographische Enzyklopädien geschieht. Hierdurch erhält der Leser einen Überblick, welche Arbeiten beide geleistet haben beziehungsweise immer noch leisten. Im Anschluss daran werden die Hauptmerkmale, die eine Nation aus dem Blickwinkel beider auszeichnen, an Hand der Bearbeitung der oben genannten Texte erläutert. Hiernach wird ein Vergleich gezogen, ob sich die Thesen von Winkler in denen von Anderson wiederfinden, oder ob Winkler eine differenzierte Auffassung zum Begriff der Nation vertritt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen