Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Polizist*in werden - Polizist*in sein

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1878b5d0fd557a4011b52e962d63e38f75
Autor: Schäfer, Miriam
Themengebiete: Erfahrungen Soziale Probleme, Sozialarbeit Strukturmerkmale empirische Untersuchung
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2021
EAN: 9783863954833
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Universitätsverlag Göttingen
Untertitel: Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit
Produktinformationen "Polizist*in werden - Polizist*in sein"
In öffentlichen Diskursen wird die Polizei sowohl als „Freund und Helfer“ und Garant von Ordnung und Gesetz präsentiert, als auch als Institution eines Gewaltmonopols verhandelt, das (illegitim) Gewalt ausübt. Polizist*innen werden korrespondierend als Akteure im Bereich Sicherheit und Gewaltprävention sowie als Opfer oder Täter*innen von illegitimer Gewalt präsentiert. Jenseits der Reflexion über diese komplementären Bilder richtet die vorliegende soziologische Studie den Blick auf den schutzpolizeilichen Alltag und rekonstruiert diesen als komplex strukturiertes Handlungsfeld. Die empirische Untersuchung des Einsatz- und Streifendienstes in Niedersachsen zeigt auf Basis einer Verknüpfung von biographietheoretischen, sozialkonstruktivistischen und figurationssoziologischen Perspektiven, wie polizeiliches Handeln im Kontext von spezifischen Organisationsbedingungen und den lebensgeschichtlichen Erfahrungen von Polizist*innen prozessiert wird. Strukturmerkmale polizeilichen Handelns und Deutens zeigen sich genau an der Schnittstelle von Organisation und Biographie: Organisationale Handlungsorientierungen und deren interaktive Durchsetzung in polizeilichen Einsatzsituationen und innerhalb des Organisationsalltags sind eng verwoben mit den lebensgeschichtlichen Verläufen von Polizist*innen. Die Studie zeigt, dass die konkrete Berufsausübung nicht nur von der beruflichen Sozialisation in der Organisation geprägt wird, sondern wesentlich an biographische Erfahrungen und Wissensbestände anknüpft. Diese Untersuchung trägt damit zum Verstehen von Berufskarrieren, polizeilicher Arbeit und Alltagspraxis bei. Sie liefert darüber hinaus generelle Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Organisationen und Biographien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen