Politische Religion?
Bärsch, Claus-Ekkehard, Sonnenschmidt, Reinhard W., Henningsen, Manfred, Reitz, Tilman, Sattler, Stephan, Gebhardt, Jürgen, Caringella, Paul, Vondung, Klaus
Produktnummer:
18aa45bcce0b304fcba78b26c5f1f6bd14
Autor: | Bärsch, Claus-Ekkehard Caringella, Paul Gebhardt, Jürgen Henningsen, Manfred Reitz, Tilman Sattler, Stephan Sonnenschmidt, Reinhard W. Vondung, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Soziale Soziale Gruppen politische Philosophie religiöse Gemeinschaften |
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2003 |
EAN: | 9783770539307 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 211 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Ley, Michael Neisser, Heinrich Weiss, Gilbert |
Verlag: | Brill | Fink |
Untertitel: | Politik, Religion und Anthropologie im Werk von Eric Voegelin |
Produktinformationen "Politische Religion?"
Wie wenige andere Denker hat der politische Philosoph Eric Voegelin (1901-1985) das Verhältnis von Moderne und Religion analysiert. Er war, neben Raymond Aron, der erste, der in den 1930er Jahren totalitäre Bewegungen als „politische Religionen“ begriff. Später, in The New Science of Politics, charakterisierte Voegelin die Moderne insgesamt als eine ihrem Wesen nach gnostische. Dies löste zum Teil heftige Reaktionen aus. In seinem monumentalen Hauptwerk, dem fünfbändigen Order and History, hat Voegelin schließlich die großen philosophisch-historischen Sinnlinien rekonstruiert, die für die wechselseitige Beziehung von Politik, Religion und Anthropologie – auch und gerade in modernen Gesellschaften – konstitutiv sind. Der vorliegende Band soll den Fragen, die Voegelins Oeuvre eröffnet hat, nachgehen und neue Denkanstöße geben. Der Fokus liegt dabei auf dem Verhältnis von Moderne und Religion. Es gilt, dieses Verhältnis am Beginn des 21. Jahrhunderts zu bestimmen, ohne vorschnell zu neuen Mythen zu schreiten. Die gegenwärtige Stellung des Religiösen in der Politik und des Politischen in der Religion ist dabei ebenso zu beleuchten wie Fragen der Zivilreligion und Zivilgesellschaft. Die veränderte politische Weltlage hat die Relevanz des Themas zusätzlich vor Augen geführt. Inwieweit Voegelins Ansatz für die gegenwärtigen Phänomenlagen anzuwenden ist, wird zu klären sein – nicht zuletzt auch durch Kontrastierung mit konkurrierenden Theorieunternehmen. Am Ende wird nach den paradigmatischen Konsequenzen einer „Religionspolitologie“ für die Politische Wissenschaft insgesamt zu fragen sein.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen