Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Politische Ökonomie der Präklassik

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188d88ebc2c1ac40ddb2616ea49e50c023
Autor: Klingen, Heino
Themengebiete: Bodenwerttheorie Cantillon, Richard Kreislauftheorie Marx, Karl Multiplikatorprozess Petty, William Quesnay, Francois Reproduktion Smith, Adam Sraffa, Piero Surplus Theorie des gesamtwirtschaftlichen Produktionsniveau Wirtschaftswissenschaften Wohlfahrt Ökonomische Klassik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1992
EAN: 9783926570598
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 220
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Die Beiträge Pettys, Cantillons und Quesnays zur Entstehung der klassischen politischen Ökonomie
Produktinformationen "Politische Ökonomie der Präklassik"
Seit 3 Jahrzehnten werden in der Ökonomie wieder betont klassische Akzente gesetzt, die durch Sraffas Rehabilitation des klassischen Surplus-Ansatzes induziert worden sind. Wie kam es aber überhaupt zu den Ideen, die im klassischen Ansatz unter den Begriffen Surplus und Reproduktion firmieren? Wer hat darüber vor Smith, Ricardo und Marx welche Theorien formuliert. Das sind einige der Fragen, auf die in diesem Buch Antworten gegeben werden. Der Verfasser verfolgt dabei vornehmlich den Spuren, die von Petty, Cantillon und Quesnay zur Klassik führen. Petty erweist sich als Fundgrube "klassischer" Konzepte: Kreislauf, Surplus, Reproduktion, Wert versus Marktpreis, Gravitation, Grundrente, Andeutungen eines sektoralen Makromodells. Im Kapitel "Reichtum und Wachstums" verschlägt es dem Smith-Kenner dann schon ein wenig den Atem. Auch bei Cantillon macht Klingen bemerkenswerte Funde: Bevölkerungsmechanismus, Bodentheorie des Werts, Verteilungs- und Verwendungsaspekte, Multiplikatorprozess, Aneutralität des Geldes, Umlaufgeschwindigkeit, "highest point of wealth". Die Arbeit kulminiert in den drei Quesnay-Kapiteln. Klingen präsentiert einen Quesnay, den man so bisher nicht kannte, indem er im ersten Kapitel die Enzyklopädie-Artikel sorgfältigst studiert und eine vergleichende Analyse der sukzessiv entstandenen Tableau-Versionen vornimmt, bei der es gerade auf die Abweichungen ankommt. Im zweiten Kapitel wagt Klingen eine Neuinterpretation dieser Reliquie. Im dritten Kapitel geht es um die Theorie des gesamtwirtschaftlichen Produktionsniveaus - bei Cantillon eine vage Vision, die bei Quesnay zur Theorie wird. Mit dieser Arbeit zeigt Klingen eine gut dreihundertjährige Kontinuität des klassischen Ansatzes auf - eine Tradition sondergleichen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen