Politische Aufschreibesysteme 1513 - 1651
Pfaffenzeller, Martin
Produktnummer:
18be114c3dceb2469281b10dcf5a1a2588
Autor: | Pfaffenzeller, Martin |
---|---|
Themengebiete: | Ideengeschichte Medientheorie Niccolò Machiavelli Politische Theorie Thomas Hobbes |
Veröffentlichungsdatum: | 24.02.2017 |
EAN: | 9783832544256 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 110 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Logos Berlin |
Untertitel: | Zum technischen Apriori von Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes |
Produktinformationen "Politische Aufschreibesysteme 1513 - 1651"
Die Aufschreibesysteme beeinflussen das politische Denken ihrer Zeit. Das gilt vor allem in medientechnologischen Umbruchphasen. Nach der Erfindung des Buchdrucks verdrängt schriftliche Kommunikation zunehmend mündliche Kommunikation. Diese Veränderung schlägt sich in den politischen Theorien von Niccolò Machiavelli und Thomas Hobbes nieder. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Machiavellis Tätigkeit als schreibender Politiker und seinen Ideen als politischer Schreiber? Ist es bedeutsam für Hobbes' Theorie, dass der Engländer als Kind der Gutenberg-Galaxis den öffentlichen Meinungsstreit eines jeden gegen jeden gewohnt ist? Eine Analyse der Aufschreibesysteme bietet Erklärungsansätze für zuvor unerklärliche Theorie-Innovationen. Muss die politische Ideengeschichte umgeschrieben werden? " Eine innovative Arbeit mit einem originären und durchaus eigenwilligen Ansatz, der in argumentativ geschickter Form präsentiert wird. Es ist eine Freude, diesen Text zu lesen." Herfried Münkler

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen