Politics and Aesthetics in Electronic Music
Krogh Groth, Sanne
Produktnummer:
18c00e6d477dc843a0a7cbefefaab1a6ad
Autor: | Krogh Groth, Sanne |
---|---|
Themengebiete: | Elektronmusikstudion Stockholm Entdecken Klangkunst Klangwahrnehmung Zeichnung, Kunsthandwerk |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2014 |
EAN: | 9783868285826 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 272 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | KEHRER Verlag |
Untertitel: | A Study of EMS - Elektronmusikstudion Stockholm, 1964-79 |
Produktinformationen "Politics and Aesthetics in Electronic Music"
Die Publikation untersucht erstmalig die Geschichte des schwedischen elektronischen Musikstudios EMS (Elektronmusikstudion). EMS wurde 1964 mit der Absicht gegründet, ein internationales Zentrum für die Erforschung von Ton- und Klangwahrnehmung zu schaffen und eines der weltweit modernsten Hybridstudios zu bauen. In der schwedischen Moderne verwurzelt, formten die Hauptgründer des Studios das EMS-Projekt im Einklang mit der sozialdemokratischen Kulturpolitik dieser Zeit. Dies ermöglichte dem Projekt kontinuierliche finanzielle Unterstützung, um zum Beispiel im Jahr 1969 einen Computer zu erwerben. Der Bau des großen Studios war ein komplizierter und langwieriger Prozess. Während das neue Gebäude noch im Bau war, arbeiteten viele Komponisten im vorläufigen Studio von EMS, wo sie neben anderen Stücken auch die sogenannten Text-Klang-Kompositionen entwickelten. Da sich das Studio im Laufe der Zeit abnutzte, fragten die Komponisten nach neuen analogen Geräten. Der Verwaltungsrat stand den Wünschen der Komponisten ablehnend gegenüber, weil sie den ursprünglich geplanten Einsatz von digital gesteuerten analogen Geräten und das beabsichtigte Forschungsprojekt fortsetzen wollten. Aus diesen Gründen traten viele Meinungsverschiedenheiten und Konflikte auf.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen