Polen/1931
Rothenberg, Jerome
Produktnummer:
185df89dfabd9f40ceba381666d42133a4
Autor: | Rothenberg, Jerome |
---|---|
Themengebiete: | Amerikanische Lyrik Ethnopoesie Jüdische Lieder |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2019 |
EAN: | 9783906050423 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 232 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Urs Engeler |
Produktinformationen "Polen/1931"
In den Gedichten des Bandes "Poland/1931" beschwört der 1931 in New York geborene US-amerikanische Dichter Jerome Rothenberg das Jahr seiner Geburt, die Sprache seiner Ahnen, die Orte seiner Herkunft. In den achtziger Jahren ist Rothenberg nach Polen gereist, um dort nach den Spuren seiner jüdischen Vorfahren zu suchen. Seine dabei entstandene vielsprachige Ethnopoesie folgt einem Prinzip der "Grand Collage" (Robert Duncan) und beginnt mit der Beschwörung einer Sprache, die fast ausgelöscht wurde. Das polnische Jiddisch des Jahres 1931 ist wenige Jahre später zu einer Sprache der Geister, der Dibbuks, der ermordeten Juden geworden. In seiner obsessiven Ahnenfeier sucht Rothenberg die Dokumente und Sprechweisen seiner Vorfahren auf, überblendet die Zeiten, folgt den Emigranten in die "Amerikakatastrophe" und wiederholt die alten jüdischen Rituale für eine Gegenwart, die nicht vergessen sollte: "Mein Geist ist gestopft mit Tischtüchern & mit Ringen doch mein Geist träumt sich nach Polen gestopft mit Polen." Norbert Langes Übersetzung überträgt das Amerikanische in die Sprache der deutschen Invasoren. Umso deutlicher behauptet sich dabei das Jiddische jener Geister, die von sich sagen: "polyn polyn polyn polyn polyn zaynen mir nid."

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen