Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Poetologische Lyrik der Frühaufklärung

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188bd574b46e4242f284bb0d486697064c
Autor: Blum, Stephanie
Themengebiete: Gattungspoetik Literaturgeschichte Lyrikrezeption
Veröffentlichungsdatum: 30.01.2018
EAN: 9783865256331
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 336
Produktart: Gebunden
Verlag: Wehrhahn Verlag
Untertitel: Gattungsfragen, Diskurse, Genderaspekte
Produktinformationen "Poetologische Lyrik der Frühaufklärung"
Die bisher nur am Rande und in Einzelaspekten untersuchte Gattung der poetologischen Lyrik ist ein zentrales Kommunikationsmedium für Fragen um formale, sprachliche und inhaltliche Darstellungsmaximen, für Fragen der Literaturkritik und des Geschmacks, der Traditionsbindung sowie der gesellschaftlichen Positionierung der frühaufklärerischen Dichtung. Die Studie versteht sich als erste systematische Untersuchung poetologischer Lyrik der Frühaufklärung, insbesondere im Zeitraum zwischen 1725 und 1745, in dem zentrale poetologische Schriften erscheinen und der poetologische Diskurs in öffentlich geführten Debatten – mithin im Literaturstreit – besonders virulent ist. Bisher kaum erforschte Autoren wie beispielsweise Carl Christian Gärtner, Samuel Ephraim From oder Gottfried Ephraim Müller, aber auch bekanntere Namen wie Abraham Gotthelf Kästner, Johann Elias Schlegel, Johann Jacob Bodmer und Johann Christoph Gottsched leisten mit ihren oft intertextuell verbundenen Lehr- und Gelegenheitsgedichten ebenso zentrale poetologische Reflexionen wie Autorinnen, die dabei zugleich die Frage nach der Legitimität weiblicher Autorschaft zur Disposition stellen. Die Studie widmet sich dem erstaunlich umfangreichen Textkorpus poetologischer Lyrik unter drei Blickwinkeln: Sie erörtert Gattungsfragen anhand poetologischer Lehrgedichte, sie verortet poetologische Lyrik innerhalb zentraler poetologischer Diskurse der Frühaufklärung und sie untersucht Genderaspekte in Gedichten von Christiana Mariana von Ziegler, Luise Adelgunde Victorie Gottsched und Sidonia Hedwig Zäunemann. In Einzelanalysen und vergleichenden Kapiteln zeigt die Studie den spezifischen poetologischen Beitrag dieser frühaufklärerischen Form und verortet sie innerhalb der Kommunikationsnetzwerke ihrer Zeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen