Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
Produktnummer:
183f1d7f7bbb324bed9ee7af847064df96
Themengebiete: | 20th century literary history Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts Periodisierung literarische Verfahren literary strategies periodization |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2016 |
EAN: | 9783110419818 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Baßler, Moritz Roland, Hubert Schuster, Jörg |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Kontinuitäten jenseits des Politischen |
Produktinformationen "Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960"
Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte weitgehend angepasst; in diesem Sinne gilt sie seit langem als revisionsbedürftig. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Verfahren im Sinne von Schreibweisen und Techniken der Bedeutungsproduktion. Die Studien nehmen die unterschiedlichsten Genres von der Heimatliteratur über den Geschichtsroman und das Hörspiel bis zur Lyrik in den Blick und befassen sich mit Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heimito von Doderer, Hans Fallada, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Gertrud Kolmar, Friedo Lampe, Elisabeth Langgässer, Alexander Lernet-Holenia, Oskar Loerke, Robert Musil und Josef Ponten. Erstmals wird das literarische Feld der Zeitspanne zwischen 1930 und 1960 mittels genauer Fallstudien formalästhetisch auf die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität untersucht. Until now, the literary historical classification of the decades from 1930 to 1960 has been largely adapted to the breaks and categories of German history. This compendium presents a wide range of methodological perspectives for examining this problem of 20th century literary creation. A focus is placed on the consistent analysis of literary textual procedures.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen