Poetologien des Literaturbetriebs
Assmann, David-Christopher
Produktnummer:
18a35638d082414e31ab2ef394bc4e0a9f
Autor: | Assmann, David-Christopher |
---|---|
Themengebiete: | Literary business Literaturbetrieb Literature around 2000 Literatur um 2000 Systems theory Systemtheorie |
Veröffentlichungsdatum: | 29.08.2014 |
EAN: | 9783110357660 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 532 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler |
Produktinformationen "Poetologien des Literaturbetriebs"
Der Literaturbetrieb unterliegt spätestens seit den 1990er Jahren tiefgreifenden sozialstrukturellen Veränderungen, die immer wieder Anlass zu der Vermutung sind, sie ›beschädigten‹ die Literatur. Sind es die Entstehungs- und Vermittlungsbedingungen von Literatur, die zunehmend ihren Gegenstand – die Literatur selbst – ›bedrohen‹? Die Studie nimmt diese Frage zum Ausgangspunkt. Statt sich aber auf die Suche nach wie auch immer betrieblich ›beeinträchtigter‹ Literatur zu begeben, interessiert sie sich vielmehr dafür, wie sich Literatur über die Unterstellung ihrer ›Beschädigung‹ im und durch den Literaturbetrieb selbst beschreibt. Denn nicht nur das Feuilleton, sondern auch die deutschsprachige Literatur um 2000 setzt sich mit ihren Rahmenbedingungen auseinander. Texte von Bodo Kirchhoff, Andreas Maier, Norbert Gstrein und Ernst-Wilhelm Händler sind literarische Inszenierungen, Literaturbetriebs-Szenen, die an die Klage über den schlechten Einfluss des Betriebs auf die Kunst anknüpfen. Sie lassen auf je spezifische Weise Literaturbetriebsreflexion und -praxis in eins fallen. What is the relationship between the business and the practice of literature in the wake of the changes to its structural circumstances since the 1990s? Using texts by Bodo Kirchhoff, Andreas Maier, Norbert Gstrein, and Ernst-Wilhelm Händler, this study examines how German-language literature dealt with this issue around 2000. The study shows that literary depictions meld reflections on literary commerce and literary practice.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen