Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

44,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1836dcf25b47804a9f9bd687ee3ab5a975
Autor: Sonntag, Marcus
Themengebiete: Medizingeschichte Pockenimpfung Volksaufklärung
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2014
EAN: 9783943245042
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 292
Produktart: Gebunden
Verlag: edition lumière
Produktinformationen "Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert."
„Von den Pocken und von der Liebe bleibt niemand verschont“. Diese aus dem 18. Jahrhundert stammende Redewendung verdeutlicht eindrucksvoll die Bedeutung der Pocken für die damals lebenden Menschen, und so kann das 18. Jahrhundert als das Jahrhundert der Pocken bezeichnet werden. Kaum eine Krankheit bestimmte das Leben der Menschen in dieser Zeit mehr als die Pocken, die aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit als unumgängliche oder gar angeborene Entwicklungsstufe des heranwachsenden Menschen oder als gottgesandte Strafe und Glaubensprüfung erschienen. Solche weitverbreiteten Krankheitsvorstellungen standen jedoch einer modernen Präventionsmedizin im Wege, so dass bereits vor der wissenschaftlichen Entdeckung und praktischen Einführung der Kuhpockenimpfung durch Edward Jenner versucht wurde, die Bevölkerung vom Nutzen einer Pockenimpfung zu überzeugen. Wer aber waren die Popularisierer der Impfung und welche Ziele verfolgten sie? Worin bestand ihre Motivation zur Aufklärungsarbeit und wer sollte überhaupt aufgeklärt werden? Inhaltlich der Kultur-, Medizin- und Publizistikgeschichte verpflichtet, verfolgt der Autor einen interdisziplinären Ansatz. Mithilfe einer Vielzahl bislang kaum berücksichtigter archivalischer und publizierter Quellen wird dargelegt, auf welche Weise die Pockenimpfung im deutschen Sprachgebiet propagiert wurde und ihre allgemeine Anwendung erreicht werden sollte. Im Fokus der Untersuchung stehen die Akteure, die genutzten Medien und Methoden, die inhaltliche Argumentation sowie die Impfpolitik des preußischen Staates. Unter Berücksichtigung aller dieser Aspekte wird ein umfassendes und detailliertes Bild einer historischen Impfkampagne gezeichnet, die den modernen Impfkampagnen in wesentlichen Punkten ähnelt und somit nicht an Aktualität verloren hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen