Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pneumatica seu Pneumatologia

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1813589059ab814aef8ce0b29bde4968dd
Autor: Scharff, Johann
Themengebiete: 18. Jahrhundert Aufklärung Christentum Christian Wolff Dogmatik Heiliger Geist Philosophie Philosophie/Philosophie - Neuzeit Pneumatologie Religionsphilosophie
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2014
EAN: 9783487148182
Auflage: 1
Sprache: metaCatalog.groups.language.options.latin
Seitenzahl: 259
Produktart: Gebunden
Verlag: Georg Olms Verlag
Untertitel: hoc est Scientia spirituum naturalis […] In ordinem disciplinae redacta et methodo conveniente nunc primum edita
Produktinformationen "Pneumatica seu Pneumatologia"
Johann Scharff (1595 – 1660) lehrte seit 1627 als Professor für Logik und Metaphysik an der Universität Wittenberg. 1638 übernahm er auch den Lehrstuhl für Ethik und ging 1649 in die Theologische Fakultät über. Unter dem Begriff Pneumatik oder Pneumatologie verstand man im 17. Jahrhundert die Lehre von den immateriellen und vernunftbegabten, ungeschaffenen wie geschaffenen, Geistwesen im Unterschied zur Körper-Substanz. Sie gliedert sich in eine allgemeine Pneumatik, die das allen „Geistern“ Gemeinsame behandelt, und in eine spezielle Pneumatik, die sich mit Gott, mit den geschaffenen Geistwesen oder Engeln und schließlich mit der menschlichen Vernunftseele befasst. Diese Disziplin hat Jakob Martini, Scharffs Lehrer an der Universität Wittenberg, zuerst als speziellen Teil der Metaphysik systematisch behandelt. Scharff hat die Pneumatik sodann erstmals zu einer literarischen Gattung erhoben und als Wissenschaft zwischen Ontologie und Physik etabliert, die im Laufe des 17. Jahrhunderts zahlreiche weitere Darstellungen erfahren hat. Scharffs Schrift wurde auch noch im 18. Jahrhundert bei Leibniz und vor allem bei Wolff rezipiert, wo die Pneumatik in die Psychologie einerseits und die natürliche Theologie andererseits einmündet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen