Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?
Kostka, Simone
Autor: | Kostka, Simone |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2016 |
EAN: | 9783668221376 |
Auflage: | 003 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 24 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Platons Verständnis von Bildung versus abrufbares Wissen. Wie würde Platon PISA beurteilen?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 3, Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Auffassung von Bildung, seine Vorstellung von einem gebildeten Menschen wird im Höhlengleichnis deutlich. Was verstehen wir heute unter einem gebildeten Menschen? Gibt es heute eine globale Auffassung von Bildung, einem Wort, das ohnehin in der Form nur im deutschsprachigen Raum verwendet wird und wenn ja, wie definiert sich der Gebildete von heute? Es fragt sich auch, ob sich der Grad der Bildung messen lässt. Lässt er sich anhand der PISA Studie messen oder ist PISA kein geeignetes Werkzeug dafür? Was misst PISA? Bildung oder Wissen? Ist Wissen Bildung? Ist für Platon Wissen Bildung? All diese Fragen beinhaltet die Forschungsfrage: Wie würde Platon das Programme for International Student Assessment beurteilen?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen