Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Platons unsagbare Erfahrung

88,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18caf57cd6a805454b89986436c7478769
Autor: Schefer, Christina
Themengebiete: Antike Mysterien Philosophie Platon Prinzipienlehre Tübinger Schule antike Philosophie neue Deutung ungeschriebene Lehre
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2005
EAN: 9783796515613
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 276
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Ein anderer Zugang zu Platon
Produktinformationen "Platons unsagbare Erfahrung"
In Platons unsagbare Erfahrung eröffnet Christina Schefer einen neuen Zugang zu Platon. Die klassische Deutung der platonischen Philosophie im Sinn der Ideenlehre hat sich als unzureichend erwiesen. Sie ist ergänzt worden durch die sogenannte ungeschriebene Lehre bzw. die Prinzipienlehre der Tübinger Schule. Doch auch diese neue Deutung setzt noch eine Urerfahrung voraus, die nicht nur nicht geschrieben werden kann, sondern unbeschreibbar bzw. unsagbar ist. Diese unsagbare Erfahrung verweist auf die Mysterienkulte in der griechischen Welt. Platon hat nicht nur die Terminologie der Mysterieneinweihung verwendet, sondern geht im letzten aus von einer Art Mysterienerfahrung. Dabei handelt es sich um die lebendige Erfahrung des Gottes Apollon. Ein erster Teil des Buches behandelt die Aporien des Tübinger-Paradigmas und zeigt, dass die Ungeschriebene Lehre Platons über sich hinausweist. Ein zweiter Teil stellt die andeutenden Lösungen der Schriften vor, die alle auf eine unsagbare religiöse Erfahrung hindeuten. Ein dritter Teil führt zur Epiphanie des Apollon als Hintergrund der mündlichen Prinzipienlehre. Das Buch gipfelt in einem Ausblick auf die Mysterien des Apollon als platonisches Paradigma schlechthin. In „Platons unsagbare Erfahrung“ eröffnet Christina Schefer einen neuen Zugang zu Platon. Die klassische Deutung der platonischen Philosophie im Sinn der Ideenlehre hat sich als unzureichend erwiesen. Sie ist ergänzt worden durch die sogenannte „ungeschriebene Lehre“ bzw. die Prinzipienlehre der Tübinger Schule. Doch auch diese neue Deutung setzt noch eine Urerfahrung voraus, die nicht nur nicht geschrieben werden kann, sondern unbeschreibbar bzw. unsagbar ist. Diese unsagbare Erfahrung verweist auf die Mysterienkulte in der griechischen Welt. Platon hat nicht nur die Terminologie der Mysterieneinweihung verwendet, sondern geht im letzten aus von einer Art Mysterienerfahrung. Dabei handelt es sich um die lebendige Erfahrung des Gottes Apollon. Ein erster Teil des Buches behandelt die Aporien des Tübinger-Paradigmas und zeigt, dass die Ungeschriebene Lehre Platons über sich hinausweist. Ein zweiter Teil stellt die andeutenden Lösungen der Schriften vor, die alle auf eine unsagbare religiöse Erfahrung hindeuten. Ein dritter Teil führt zur Epiphanie des Apollon als Hintergrund der mündlichen Prinzipienlehre. Das Buch gipfelt in einem Ausblick auf die „Mysterien des Apollon“ als platonisches Paradigma schlechthin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen