Platon: Symposion
Barié, Paul
Produktnummer:
180e1f436dbbd6469fb60609641c2b7f27
Autor: | Barié, Paul |
---|---|
Themengebiete: | Diotima Eros Platon Sokrates |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2011 |
EAN: | 9783933264640 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Sonnenberg |
Untertitel: | Sokrates, Eros und die Liebe zur Weisheit |
Produktinformationen "Platon: Symposion"
Unsere Vorstellungen von 'Liebe' sind nicht naturgegeben, sondern durchweg kulturell deteminiert. Das wichtigste historische Dokument über den Eros ist Platons Dialog Symposion, oft zitiert als Das Gastmahl. Platons Symposion hat folgenden Anlass: Der junge Dichter Agathon hatte im Jahr 416 v. Chr den ersten Preis als Tragödiendichter bekommen und für seine Freunde ein Festbankett gegeben. An dem anschließenden Symposion ("Trinkgelage") musste jeder Gast eine improvisierte Rede über Eros, den Gott der Liebe, halten. In sieben Reden entfalten sich so sieben Facetten der Liebe. Höhepunkt ist die Rede des Sokrates, die dieser Diotima in den Mund legt. Eros, Diotimas "großer Daimon", repräsentiert für Platon die Schnittstelle zwischen Gott und der Welt. Das Schöne ist die treibende Kraft für jede Form von 'Kreativität', ob man nun Nachkommen zeugt oder als Dichter, als Philosoph oder als Staatsmann und Gesetzgeber wirkt, ob man Gedanken oder Kunstwerke 'zeugt' und sie kraft des 'pädagogischen Eros' an junge Menschen vermittelt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen