Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Planungsansätze zur Unterstützung der Konfiguration internationaler Supply Chains

18,95 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 16A24683291
Autor: Wolf, Benjamin
Veröffentlichungsdatum: 06.05.2015
EAN: 9783656854739
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Planungsansätze zur Unterstützung der Konfiguration internationaler Supply Chains"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (BWL - Logistik und Verkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit sollen die Besonderheiten für internationale Supply Chains herausgearbeitet werden. Dabei wird von der prozessorientierten Definition der Supply Chain ausgegangen, nach der eine Supply Chain alle Aktivitäten beinhaltet, die dem Fluss und der Transformation von Gütern von Rohmaterialien bis zum Endverbraucher dienen. Von besonderem Interesse ist dabei die Gestaltung der Supply Chain, da sie entscheidend für die Erreichung der Ziele der Supply Chain ist. Bei der Konfiguration der Supply Chain werden Entscheidungen über die Anzahl, Standorte, Kapazität und Art der Produktionsstätten und Distributionslager getroffen. Des Weiteren werden dabei die Lieferanten, die zu nutzenden Transportmöglichkeiten und die Transport- und Lagermengen an Roh-, Zwischen- und Endprodukten festgelegt. Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Besonderheiten bei der Konfiguration internationaler Supply Chains. Dazu wird im folgenden Kapitel zunächst eine Definition für Supply Chain Configuration gegeben und ein deterministisches, statisches Modell für die Konfiguration einer auf ein Land oder auf einen Staatenbund beschränkten Supply Chain erläutert. In Kapitel 3 werden dann verbal die Unterschiede einer internationalen Supply Chain formuliert und versucht, um das vorgestellte SCC-Modell um diese Aspekte zu erweitern. Hierbei wird insbesondere auf die Probleme des Modells eingegangen. In Kapitel 4 wird dann auf einige Modelle für die Konfiguration internationaler Supply Chains aus der Literatur eingegangen, die für die Erweiterungen des SCC-Modells herangezogen wurden. Die Modelle werden nicht einzeln vorgestellt, sondern nur ihre Bestandteile erläutert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen