Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pisa 2000 - Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs

30,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184e4053b0b19d4f319021be4783190afb
Autor: Reiter, Claudia
Themengebiete: OECD PISA PISA 2000 Pädagogik Schulforschung
Veröffentlichungsdatum: 23.01.2003
EAN: 9783706516211
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Buch
Herausgeber: Haider, Günter
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Teil 5
Produktinformationen "Pisa 2000 - Lernen für das Leben. Österreichische Perspektiven des internationalen Vergleichs"
Dieser fünfte Band zur PISA 2000-Studie unterzieht die Kompetenzprofile aus den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft, die anhand der empirischen Ergebnisse der Studie erstellt wurden, einer näheren Betrachtung. Einzelne SchülerInnengruppe werden gesondert untersucht und so die Ergebnise der PISA-Studie nach unterschiedlichen Kriterien differenziert, etwa nach Muttersprache oder nach Geschlecht. Diese Analyseergebnisse werden im internationalen Vergleich betrachtet und in den Kontext von Lernstrategien gestellt. Besondere Beachtung verdienen die Untersuchungen zum Zusammenhang der Studienergebnisse mit Schultypen und -strukturen. Der abschließende Band zur Reihe "PISA 2000" fasst so nicht nur die Studienergebnisse übersichtlich zusammen, sondern enthält darüber hinaus auch Überlegungen, wie moderne Konzepte von Schule und Schulorganisation zur Optimierung der Bildungsergebnisse beitragen können. Aus dem Inhalt: Ein Leseprofil von Schülerinnen und Schülern Die Einstellung zur Mathematik von Mädchen und Burschen Wenn die Testsprache nicht der Muttersprache entspricht Lese-Kompetenz und Muttersprache Lesefertigkeiten im Zusammenhang mit Mathematik und Naturwissenschaft Selbst gesteuertes Lernen im europäischen Vergleich Die Schullaufbahnen und deren Zusammenhang mit Lernstrategien Analyse erfolgreicher Schulen Ernsthaftigkeit von Schule - ein mögliches Konzept zur Erklärung von Leistungen? Zu den HerausgeberInnen: DDr. Günter Haider, Assistenzprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg, ist Nationaler Projektmanager im österreichischen PISA-Projekt. Er ist wissenschaftlicher und organisatorischer Leiter des Projekts und Experte für das nationale Zusatzprojekt "Qualität in Schulen". Dr. Claudia Reiter ist Direktorin des PISA-Projektzentrums und Projektleiterin. Sie ist verantwortlich für die Bereiche Instrumentenentwicklung, Marking, elektronische Datenerfassung und File Cleaning und Expertin für das nationale Zusatzprojekt "Nutzung von Informationstechnologien".
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen