Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pindarus Indogermanicus

179,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1896f013650a43415db3b5d46a2d75eaf3
Autor: Meusel, Eduard
Themengebiete: Griechische Literatur Indogermanic poetic language Indogermanistik Pindar historical phraseology
Veröffentlichungsdatum: 18.11.2019
EAN: 9783110663679
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 852
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Untersuchungen zum Erbe dichtersprachlicher Phraseologie bei Pindar
Produktinformationen "Pindarus Indogermanicus"
Pindar gilt schon länger als Vertreter einer höchst altertümlichen Dichtungsform, die in ihren Ursprüngen sogar derjenigen Homers vorausgeht. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der pindarischen Phraseologie, speziell den Phraseologismen rund um das zentrale Konzept des Ruhmes sowie den poetologischen Phraseologismen. Eine eingehende philologische Analyse aller relevanten Textstellen wird flankiert von einer diachronen Einordnung des Materials mit Hilfe der linguistischen Theorie der Phraseologisierung. Eine etymologische Diskussion gewährt schließlich Einblick in die voreinzelsprachlichen Zustände. Insbesondere die Berücksichtigung dichterischer Modifikationstechniken eröffnet bisher unbekannte Anschlussmöglichkeiten. Durch die Herausarbeitung der traditionellen und konventionellen Elemente in Pindars Werk, liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag für ein besseres Textverständnis. Außerdem erweitert sie durch neue Vergleichsmöglichkeiten den phraseologischen Schatz der indogermanischen Dichtersprache. Sie spannt einen Bogen von der griechischen Chorlyrik zum indogermanischen Ritual und gestattet damit Einblicke nicht nur in die Vorgeschichte der griechischen Literaturlandschaft, sondern ebenso der religiösen Praxis. This book examines the legacy of Pindar’s phraseology by bringing together the results and methods of classical studies with those of historical linguistics. Besides providing new insights into individual passages in Pindar, this study demonstrates Pindar’s dominant role in the history of Greek literature and identifies new set pieces from Indogermanic poetic language.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen