Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Pimpfe, Mädels & andere Kinder. Taschenbuch

12,90 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c6489b9ebdc94c2aa22a1d2bd05c2edd
Themengebiete: Entdecken Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) Hitlerjugend Kindheit
Veröffentlichungsdatum: 02.10.2018
EAN: 9783866141124
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 322
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Kleindienst, Jürgen
Verlag: Zeitgut Verlag
Untertitel: Kindheit in Deutschland 1933-1939. Geschichten und Berichte von Zeitzeugen
Altersempfehlung: 12 - 0
Produktinformationen "Pimpfe, Mädels & andere Kinder. Taschenbuch"
Fahnenappell statt Morgenandacht Kindheitserinnerungen 1933 bis 1939 1933 ändert sich fast alles in Deutschland - auch für Kinder. In den Schulen wird nicht mehr "Guten Morgen", sondern "Heil Hitler!" gesagt, an die Stelle der Morgenandacht tritt der Fahnenappell. Neue Gedichte müssen auswendig gelernt werden: "Ich bin geboren, ganz auf deutsch zu fühlen, bin ganz auf deutsches Denken eingestellt". Nach Jahren der Not sind die Kinder stolz auf ihre schmucken HJ-Uniformen, Hakenkreuzkettchen oder BDM-Blusen. Sie wollen dazugehören, mitmachen beim Jungvolkdienst, Wandern und Sport. Zwar ist Disziplin gefordert, doch das Bild der zackigen Aufmärsche und begeisternden Fackelzüge im Kopf, nehmen sie die in Kauf. So kommt der Stolz hinzu, als Deutscher "zäh wie Leder und hart wie Kruppstahl" zu sein. Immer wieder jedoch passieren Dinge, die die Kinder nicht verstehen. Da kommen SA-Männer und räumen einfach den Bücherschrank der Eltern aus. Da wird der Vater nachts aus dem Bett gezerrt, mitgenommen, und kommt nach Wochen schlohweiß zurück. Die Kinder sind verwirrt und fassungslos. Jüdische Mitschüler verschwinden plötzlich, Halbjuden werden ausgegrenzt. Eine der Autorinnen berichtet von Ohrfeigen ihres Vaters, weil sie ihre Freundin, vom Vater "Judenmädchen" genannt, auf der Straße umarmt. Das Buch enthält aber auch Erinnerungen an die große Armut zu Beginn der dreißiger Jahre, an Kinderarbeit, Ratten in der Wohnung und "Spatzensuppe". Daneben stehen aber auch Texte zum Schmunzeln, die viel von Solidarität, Menschlichkeit und kindlich unbeschwerten Zeiten sprechen. Mit seinen unverstellten Berichten leistet es einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis deutscher Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen