Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe

40,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ea99cecdec74ad697836ef0bc52b7e3
Autor: Murmann, Lydia
Themengebiete: Lehr-Lernforschung Lernen Phänomenographie Phänomenologie Sachunterricht
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2002
EAN: 9783832500603
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 345
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Produktinformationen "Physiklernen zu Licht, Schatten und Sehen. Eine phänomenografische Untersuchung in der Primarstufe"
Ausgangspunkt eines großen Teils der physikdidaktischen Lehr-Lernforschung der 1980er und 90er Jahre war, dass Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen nicht etwa unwissend, sondern mit inhaltlichen Vorverständnissen zu physikalischen Themen in den Unterricht kommen. Vorstellungen und Präkonzepte, die sich als ausgesprochen resistent gegen Unterrichtsbemühungen erweisen, lassen sich heute zu vielen Inhaltsbereichen der Physik in der Forschungsliteratur nachlesen. Aber handelt es sich dabei wirklich um Vorstellungen und Präkonzepte? Oder sind die unphysikalischen Phänomenerklärungen von Kindern und Jugendlichen vielleicht "nur " Ausdruck von selbstverständlichem Erfahrungswissen? Diesen lerntheoretisch motivierten Fragen geht die vorliegende Arbeit nach und zieht Konsequenzen für den Unterricht. Im ersten Teil der Arbeit werden vorliegende Forschungsergebnisse zum Physiklernen im Inhaltsbereich "Licht " vorgestellt, kritisch diskutiert und teilweise reinterpretiert. Anhand lerntheoretischer Überlegungen erfolgt eine Einführung in phänomenologische und phänomenografische Forschungsansätze, die der Datenanalyse in dieser Arbeit zugrunde liegen. Gegenstand des zweiten Teils ist die empirische Untersuchung. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer Unterrichtseinheit zu "Licht, Schatten und Sehen " im Sachunterricht des vierten Schuljahres. Das Unterrichtskonzept wird vorgestellt und erläutert. Die phänomenografische Analyse bildet den Schwerpunkt des zweiten Teils. Die Ergebnisse der Untersuchung sind phänomenografische Kategoriensätze, die unterrichtsrelevante Unterschiede in Erlebensweisen zu den Lerngegenständen herausarbeiten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen