Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Phonographie und Morphographie im Deutschen

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1869e9d2dac48d4791a594f7c99b7dbfb7
Autor: Schmidt, Karsten
Themengebiete: Christian Stetter Ferdinand de Saussure Geschriebene Sprache Graphematik Ludwig Wittgenstein Morphologie Orthographie Schriftlinguistik Semiotik Utz Maas
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2018
EAN: 9783958095281
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 214
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: Grundzüge einer wortbasierten Graphematik
Produktinformationen "Phonographie und Morphographie im Deutschen"
Die geschriebene Sprache ist keine bloße Abbildung gesprochener Sprache. Das gilt in der Linguistik, zumal in der Graphematik, längst als Konsens. Trotzdem lässt sich in graphematischen Ansätzen zur Wortschreibung des Deutschen die Dominanz eines phonographischen Prinzips beobachten, während morphographische Regularitäten – meist reduziert auf Morphemkonstanz – implizit als nachrangig konzeptualisiert werden. Wie lässt sich ein solcher Nachhall der traditionell phonozentrischen Betrachtung von (Alphabet-)Schrift, der weder den eigentlichen Intentionen noch den bisherigen Erkenntnissen graphematischer Forschung entspricht, am ehesten vermeiden? In dieser primär erkenntnistheoretisch ausgerichteten Studie wird unter Anwendung des semiologischen Formbegriffs von Ferdinand de Saussure argumentiert, dass sich insbesondere die graphematischen Einheiten Wort und Buchstabe unabhängig von Bezügen zum Gesprochenen als sprachliche Einheiten eigenen Rechts bestimmen lassen. Geschriebene und gesprochene Wörter sind zunächst (analytisch) autonome Zeichen, die aber in einem Rückkopplungsverhältnis stehen, aus dem heraus sich die phonographischen Korrespondenzen, zumal jene zwischen Lauten und Buchstaben, als epiphänomenale rekursive Ausdifferenzierungen ergeben. Damit sind phonographische Korrespondenzen grundsätzlich fundiert in einem Verhältnis, das sich seinerseits als morphologisch charakterisieren lässt, insofern paradigmatische Relationen zwischen Wörtern den perspektivischen Fluchtpunkt der Modellierung bilden. Ein in diesem Sinne wortbasierter Ansatz öffnet zugleich den Blick dafür, wie weitreichend das Schriftsystem des Deutschen durch morphographische Regularitäten geprägt ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen