Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Phönizische Siedlungen im zentralen und westlichen Mittelmeerraum von der Gründung bis ins 6. Jh. v. Chr.

129,95 €*

Dieses Produkt erscheint am 14. März 2026

Produktnummer: 18c9cc5c0c081442c8ab6dbc3de5dbde76
Autor: Bolder-Boos, Marion
Themengebiete: Expansion Kulturkontakte Levant Levante Migration cultural contacts migration
Veröffentlichungsdatum: 14.03.2026
EAN: 9783111709314
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 560
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zwischen levantinischer Tradition und indigenem Umfeld
Produktinformationen "Phönizische Siedlungen im zentralen und westlichen Mittelmeerraum von der Gründung bis ins 6. Jh. v. Chr."
Das Ausgreifen der Phönizier von ihrem levantinischen Mutterland bis zu den Atlantikküsten der Iberischen Halbinsel und Nordafrikas in der Eisenzeit und Archaik wurde lange Zeit als kommerzielles Unterfangen gedeutet. Dies beruhte zum einen auf antiken Schriftquellen, die Phönizier häufig in Zusammenhang mit Handelsunternehmungen erwähnen, zum anderen auf neuzeitlichen europäischen Vorstellungen, wonach semitische Völker vermeintlich eine besondere Affinität zu Handel besessen hätten. Entsprechend wurden phönizische Siedlungen außerhalb des Mutterlandes – mit Ausnahme Karthagos – in der Regel als Handelsniederlassungen gedeutet. Archäologische Ausgrabungen in den letzten zwei Jahrzehnten haben jedoch zahlreiche Funde und Befunde zutage gefördert, die eine rein merkantile Funktion dieser Niederlassungen in Frage stellen und neue Erklärungsansätze für die bisweilen sehr unterschiedlichen phönizischen Siedlungen im zentralen und westlichen Mittelmeer erfordern. Dies schließt auch eine nähere Betrachtung der verschiedenen einheimischen Bevölkerungsgruppen, mit denen die phönizischen Siedler im Zuge ihrer Expansion in Kontakt kamen, mit ein. Die vorliegende Untersuchung zeigt anhand ausgewählter Fallbeispiele aus Sardinien, Sizilien, der Iberischen Halbinsel und Nordafrika auf, wie vielseitig die phönizischen Niederlassungen sein konnten und inwieweit sich auch einheimischer Einfluss in der materiellen Kultur dieser Orte feststellen lässt. Das Buch liefert damit einen wichtigen Baustein für ein besseres Verständnis der komplexen Migrationsphänomene, die sich in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends vor Christus im antiken Mittelmeerraum und darüber hinaus fassen lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen