Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Philosophische Lehrjahre

18,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188e2bb858fe6346daa0b7027e88c11244
Autor: Gadamer, Hans-Georg
Themengebiete: 20. Jahrhundert Bultmann, Rudolf Erinnerungen Geisteswissenschaft Heidegger, Martin Heidelberg Marburg Natorp, Paul Phänomenologie Scheler, Max
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2012
EAN: 9783465041658
Auflage: 3
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 244
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Eine Rückschau
Produktinformationen "Philosophische Lehrjahre"
Hans-Georg Gadamer konnte über ein halbes Jahrhundert als Student und Hochschullehrer die geistigen Strömungen an bedeutenden Universitäten (Breslau, Marburg, Leipzig, Frankfurt, Heidelberg) beobachten und mitgestalten. Er schildert bemerkenswerte Begegnungen als Schüler von Paul Natorp, Nicolai Hartmann und vor allem von Martin Heidegger, als Studiengenosse von Gerhard Krüger und Karl Löwith. Er lernt bedeutende Persönlichkeiten wie Rudolf Bultmann und Max Scheler kennen, und es verbinden ihn freundschaftliche Beziehungen zu Oskar Schürer, Max Kommerell, Hans Lipps und Karl Reinhardt. Gadamer schildert seine Schüler-, Studenten- und Dozentenzeit in Breslau und Marburg. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" wird er unter der russischen Besatzung Rektor der Universität Leipzig, an deren mühevollem Wiederaufbau er mitwirkt. Bald darauf erhält er einen Ruf nach Frankfurt und 1954 an die Universität Heidelberg. Gadamers Erinnerungen zeigen die enge Verknüpfung seines philosophischen Weges mit den großen geistigen Strömungen des vergangenen Jahrhunderts. For more than half a century, the late Hans-Georg Gadamer has observed as well as shaped the intellectual currents at important German universities (Wroclaw [formerly Breslau], Marburg, Leipzig, Frankfurt, Heidelberg) both as a student and university teacher. He describes remarkable encounters with Paul Natorp, Nicolai Hartmann, Gerhard Krüger, Karl Löwith and especially Martin Heidegger. He meets important personalities such as Rudolf Bultmann and Max Scheler, and he enjoys friendly relations with Oskar Schürer, Max Kommerell, Hans Lipps and Karl Reinhardt. Gadamer eloquently depicts his life as student and university lecturer in Breslau and Marburg. After the collapse of the "Third Reich" and under Russian occupation, he is appointed dean of the University of Leipzig which he participates in painstakingly reconstructing from its physical and intellectual ruins. Soon afterwards he receives and accepts a call to Frankfurt, and eventually in 1954 to the University of Heidelberg, where he remained until his death in 2002 at the biblical age of 102. Gadamer's lively memoirs, first published to great acclaim in 1977, serve to evidence the close connection of his own philosophical path with the great intellectual currents of the past century.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen