Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Philosophie hat Geschichte

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18bd65dc82f5be4608a2be86018974ff8a
Autor: Flasch, Kurt
Themengebiete: Dilthey, Wilhelm Essays Geschichtlichkeit Heidegger, Martin Historiographie Historismus Mediävistik Philosophie Philosophiegeschichte Theologie
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2005
EAN: 9783465034315
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 456
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Band 2: Theorie der Philosophiehistorie
Produktinformationen "Philosophie hat Geschichte"
Gab der erste Band von "Philosophie hat Geschichte" (2003) die einleitende "Beschreibung einer Denkart", die man "Historische Philosophie" nennen könnte, so argumentiert der Band 2 zu ihrer Begründung. Er widmet sich ausschließlich der "Theorie der Philosophiehistorie"; er enthält die mehrfach eingeforderte theoretische Basis der historischen Arbeiten von Kurt Flasch. Er entfaltet sie in vier Schritten: Der erste Teil, "Grundriß", gibt theoretische Argumente für eine philosophische Konzeption, die den Universalismus der Vernunft historisiert, aber Gründe angibt, Beliebigkeit zu vermeiden. Er entwickelt eine Analyse der Zeitlichkeit des Wissens, die thematisch-regionale und temporale Geltung nicht ausschließt. Er modifiziert im Blick auf historiographische Erfahrung das Konzept eines "historischen Apriori". Er präzisiert Bedingungen, Nutzen und Grenzen dieser Auffassung der Geschichtlichkeit des Denkens anhand zweier Fallstudien - anhand der Theorie der Geschlechter ("Eva und Adam") und am Konzept der Hierarchie. Der zweite Teil vertieft diese Argumentation durch Abgrenzung. Er setzt die hier begründete Konzeption ab von Historismus und Antihistorismus, und zwar in Auseinandersetzung mit Dilthey und Heidegger. Der dritte Teil enthält drei Studien zur Theorie der philosophiehistorischen Mittelalterforschung. Er fragt nach dem philosophischen Sinn derartiger Forschungen. Er setzt sich auseinander mit dem historiographischen Konzept sprachanalytischer Art, aber auch mit den älteren Versuchen philosophischer Rechfertigungen der Mediävistik bei Clemens Baeumker und Martin Grabmann. Der vierte Teil trägt einige Folgerungen aus der hier begründeten Arbeitsweise vor. Sie betreffen die Geschichte der Theologie, aber auch das Verhältnis von Philosophie und Schreibsystemen. Eine längere Untersuchung gilt dem Thema: Gehört Gutenberg in die Geschichte der Philosophie? Die Teile I und II sind neu geschrieben; die Teile III und IV enthalten überarbeitete Studien, die in den letzten Jahren oft an entlegener Stelle oder in anderen Sprachen erschienen sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen